Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: matthias marschik
Pop: Die Schwelle
Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit amt für allgemeines können, Balkan Art Strategija, diSTRUKTURA, gleisdorfer kunstsymposion, ida kreutzer, kuratorium für triviale mythen, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, pop-kultur, radenko milak, selman trtovac, Sir Oliver Mally, the long distance howl, the track
Kommentare deaktiviert für Pop: Die Schwelle
Greifbares Jahresende
Ich darf den „Kulturpakt Gleisdorf“ als etabliert ansehen. Von der Konzeption in die Praxis, das war ein Teil der Arbeit im Jahr 2013. Politik und Verwaltung haben diese Verfahrensweise aufgegriffen und entwickeln das gerade im eigenen Modus weiter, um 2014 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2014, irmgard hierzer, jean vignot, kulturpakt gleisdorf, kunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, matthias marschik, michaela knittelfelder-lang, richard buckminster fuller, selman trtovac, talking communities, The Track: Axiom * Südost, victoria vesna
Hinterlasse einen Kommentar
Kunstsymposion: Unklare Klarheiten
Was soll eigentlich dieses 1914-2014 im Projekt? Wir hatten also keineswegs von hausaus einen Grundkonsens, daß dieses Jahrhundert betrachtet und überprüft werden müßte, um in der Gegenwart zu bestehen und für die Zukunft relevante Orientierungen zuwege zu bringen.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit dragan prole, isidora ficovic, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, schwarze ästhetik, The Track: Axiom * Südost, treci beograd, zweintopf, zweites gleisdorfer kunst-symposion
Hinterlasse einen Kommentar
Kunstsymposion: Fremde Erde
Der Regen wartete bis Mitternacht. Eine Annehmlichkeit, denn das Kunstsymposion begann im Freien; mit dem Einschnitt „Homleland“. Eine Intervention, im Rahmen derer das serbische Duo diSTRUKTURA unter anderem den enormen Brain Drain ihrer Heimat thematisierte.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit akademie graz, astrid kury, diSTRUKTURA, matthias marschik, the styrian sessions, The Track: Axiom * Südost
Hinterlasse einen Kommentar
Klartext #2
Sollten wir uns nicht als eine „Sekte der Gnadenlos Guten“ erweisen, deren Inhalte und deren Tun außer Diskussion gestellt werden möchten, haben wir laufend neu zu klären, was gemeint sei, wenn von Künstlerinnen und Künstlern die Rede ist.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit diSTRUKTURA, galerie eugen lendl, ig kultur steiermark, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, the long distance howl, the styrian sessions, The Track: Axiom * Südost
2 Kommentare
Status quo Ende 2012
Um es vorwegzunehmen: Uns geht es derzeit besser als ich für möglich gehalten hätte. Das verdankt sich zum Beispiel inspirierten Menschen, die auf konzeptionelle Schritte im Kernbereich dieser Kulturinitiative mit eigenen Ideen reagiert haben.
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit art klinika, energie-region, Girls: Art&Sci_Lab, günther marchner, helmut rabel, ienergie weiz-gleisdorf, johann puch, kultur.at: verein für medienkultur, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, schock-allianz, smart cities, smart setting, styrian contemporary, the track: axiom, werner sonnleitner, Wissen schafft Region, wortschatz
Hinterlasse einen Kommentar
Zum nahen Jahresende
Der Techniker Horst Fickel war einer unserer Kooperationspartner in einer ersten Phase des Auslotens, wovon heute eine Kooperation von Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft handeln könnte. . . Siehe dazu das KWW-Archiv: [link] Wir hatten davor schon ausreichend Klarheit gewonnen, daß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit erich wolf, frauen und technik, Girls: Art&Sci_Lab, globalität und virtualität, horst fickel, Ingenieurbüro Spitzer, iris absenger-helmli, johann puch-museum, kww, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, regionalität und realität, smart cities, styrian contemporary, wirtschaft kunst wissenschaft
1 Kommentar
Präzisierung für 2013
Vor einem Weilchen habe ich von einer Session in Wien erzählt, da wir auf der Rückfahrt quasi von Insidern erfuhren, der Steiermark stehe in Budgetfragen ein „Tal der Tränen“ bevor: [link] Von der Finanzlandesrätin wurde das kürzlich bestätigt. Vollath: „Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit adelheid berger, Aprilfestival, christian strassegger, frauen und technik, gegenwartskunst, Gemeindezuammenlegungen, ienergie weiz-gleisdorf, karl bauer, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, matthias marschik, michaela knittelfelder-lang, mobilitätsgeschichte, selman trtovac, talking communities, treci beograd, wirtschaft kunst wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Der Juni von „kunst ost“
Wir haben unser heuriges „April-Festival“ mit einer Session in Bad Gleichenberg abgeschlossen: [link] Nun lädt Kathi Velik, Initiatorin der Kulturinitiative „Kopfbahnhof“, für den kommenden Pfingstsonntag zu Finissage und Brunch, um dieses Ereignis abzurunden: [link] Währenddessen bereiten wir alles für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, frauen und technik, Frauenmonat, kathi velik, kopfbahnhof, matthias marschik, miss baltazar’s laboratory, niki passath, puch-buch, stefanie wuschitz, steyr puch 500
Hinterlasse einen Kommentar
Das kommende Puch-Buch
Verlagslektorin Dorothee Müller (Sutton Verlag, Erfurt) schrieb mir eben: „Außerdem brauchen wir bitte das Bild Nr. 105 noch einmal mit 20 Zentimetern Höhe und 300 dpi Auflösung oder noch besser als Originalbild. Dieses würden wir gerne für das Cover verwenden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Ernährungssicherheit, kuratorium für triviale mythen, matthias marschik, steyr puch 500, sutton verlag
Hinterlasse einen Kommentar