Schlagwort-Archive: ida kreutzer

Routen 233: Aus dem Postfach

Der Dottore schrieb: „Schöne Grüße aus Feldkirch.“ Muß mieses Wetter gewesen ein, daß er nicht aus dem Auto steigen wollte. Ich meinte dazu: „fette nüstern“.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 233: Aus dem Postfach

Routen 212: Ebenenwechsel

Frau Kreutzer schickt mit einen Cadillac. Fotografin Ida Kreutzer lebt schon geraume Zeit in New York, was mir gelegentlich Post aus den Staaten einbringt.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 212: Ebenenwechsel

Kontraste im September

Ida Kreutzer schickt mir gelegentlich Fotos aus New York, markante Fahrzeuge am Wegesrand. Diese verhüllte Langfuhre dürfte ein Cadillac sein, auf jeden Fall ein gut fünf Meter langer Fullsizer. Das ist nur eines der Themen, denen Kreutzer permanent nachgeht. (Wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Corona, Programm "kunst ost" | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kontraste im September

Konvergenz: Ida Kreutzer

In der Reihe „Handfertigkeit und Poesie“ loten der Kultur.at: Verein für Medienkultur und Kunst Ost aus, welche gemeinsamen Quellen das Handwerk und die Kunst haben, wobei Leib und Seele, Körper und Geist zusammenarbeiten, um Aufgaben zu lösen, um Werke herzustellen.

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Konvergenz: Ida Kreutzer

Pop: Die Schwelle

Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pop: Die Schwelle

Kriegs- und Krisenkuchen

Wenn ich heute Steintafeln mit Listen von Namen Toter sehe, die uns zum „Heldengedenken“ hingehängt wurden, reagiert mein Leib darauf mit Erinnerungen. Die von den Habsburgern ausgelöste, von den Hohenzollern mitgetragene Gewaltwelle hat nicht bloß in ihrer Zeit unermeßliches Leiden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kriegs- und Krisenkuchen

The Track: Status quo

Ich gehe gerade durch eine Reihe von Vorgesprächen. Gestern war ich mit Experimentalbäckerin Ida Kreutzer in einem sonnigen Winkel, wo der Kaffee in Strömen fließt. Wir hatten einen Konsens-Check zu absolvieren, denn sie wird in unserer kommenden Session einen „Kriegskuchen“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Veranstaltung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für The Track: Status quo

April-Festival 2014: Brot & Kuchen

In meiner Kindheit war „Kuchen“ fast ein Synonym für „Oma“. Meine Mutter pflegte zu betonen, sie könne das nicht, während ihre Schwägerin, meine Tante Martha, ganz nach ihrer Mutter kam, eindeutig als Keks- und Kuchen-Champion galt.

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für April-Festival 2014: Brot & Kuchen

umbrüche

es sind oft feine kräftespiele, die eine position vom feld des kunsthandwerkes hinüber zur kunst verschieben. irmgard eixelberger bewegt sich gerade als grenzgängerin zwischen diesen zonen. ihre profunde kenntnis des brauchtums im agrarischen leben ergab nun einen anknüpfungspunkt für uns, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

komplexitätskrisen

wenn es gar so dicht hergeht, neige ich zu komplexitätskrisen. (dabei hat nicht die momentane komplexität meiner arbeit eine krise, sondern ICH wegen eben dieser komplexität.) das hängt nicht bloß mit einem größeren arbeitspensum zusammen. es ereignet sich vor allem, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar