Aviso

Die neuen Beiträge der jeweiligen Woche: Aktuell

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aviso

Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Die Verkehrssituation auf dem Florianiplatz ist oft für eine „Stunde der Genies“ gut. Wer hier wohnt, sieht über die Jahre teils sehr kühne Versionen des „Freistil-Parkens“.

Der Behindertenparkplatz als Herausforderung: Blockade für Fortgeschrittene.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Episode XXXIV: Gewanne und Plätze III

Bevor ich mit den Ausführungen von Architekt Winfried Lechner und seiner Erläutertung des Themas “Platz“ fortfahre, ein kleiner historischer Exkurs.

Die 1 markiert „Das südliche Fragment“ des Platzes.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Zeitraum | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Episode XXXIV: Gewanne und Plätze III

Episode XXXIV: Gewanne und Plätze II

Die Definition der Plätze im Zentrum Gleisdorfs halte ich für ein interessantes Stück Sozialgeschichte.

Der Zebrastreifen markiert den Beginn des Sparkassenplätzchens.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Zeitraum | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Episode XXXIV: Gewanne und Plätze II

Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III

Für mich ist der Florianiplatz vor allem eine Art Freilichtmuseum der Kraftfahrzeuggeschichte. Hier kann ein Automobilpaparazzo laufend Beute machen.

Das Pucherl: Meisterwerk aus Graz, in italienische Bleche gekleidet.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III

Tesserakt: Quellen

Ich verstehe Kultur unter anderem als eine Summe von Erzählungen, die jeweils von vielen Menschen geteilt werden. Familien, Stämme und Nationen sind offenbar gleichermaßen auf überzeugende Narrative angewiesen.

Franz Arnfelsers Gleisdorf-Chronik.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Archipel, Florianiplatz, Tesserakt | Kommentare deaktiviert für Tesserakt: Quellen

Episode XXXIV: Gewanne und Plätze I

Ich wollte also wissen, wie es denn zu einigen der Gleisdorfer Plätze gekommen sein mag. Da gibt es heute so manche Kuriosität.

Florianiplatz #1 und #2 werden eben neu gestaltet.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Zeitraum | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Episode XXXIV: Gewanne und Plätze I

Episode XXXIV: Details

Ich habe das Hauptmotiv dieser Episode um drei Blätter ergänzt, die jeweils unterschiedliche Phasen repräsentieren.

Als der Platz ein Platz gewesen ist: 19. Jahrhundert.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Zeitraum | Kommentare deaktiviert für Episode XXXIV: Details

Episode XXXIV: Der Platz

Von Martin Krusche

Sozusagen der Platz im Platz…
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Florianiplatz, Zeitraum | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Episode XXXIV: Der Platz

Helden: Suche nach Konsens

Wir sind nun in der Debatte rund um den Begriff „Helden“ an einem Kriegerdenkmal in Gleisdorf ein gutes Stück vorangekommen.

Wolfgang Veit (links) und Wolfgang Seereiter.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tesserakt | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Helden: Suche nach Konsens

Aktuell 48/2023

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Programm "kunst ost" | Kommentare deaktiviert für Aktuell 48/2023