Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Mai 2016
Weiz, wohl organisiert
Der große Publikumsandrang belegt den sozialen Rang der Arbeit des Oldtimerclub Weizklamm. Dabei mußte sich auch die Organisation bewähren, denn so ein Meeting entspannt ablaufen zu lassen, das ist ein harter Job. Die Qualität der Fahrzeug-Schau unterstreicht die kulturelle Bedeutung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Oldtimerclub Weizklamm, steyr-daimler-puch, steyr-puch haflinger
Kommentare deaktiviert für Weiz, wohl organisiert
Wer nicht wirbt…
…der stirbt. Wissen wir! Trommeln gehört zum Geschäft. Nehmen wir zur Kenntnis! Tue Gutes und rede davon. Na freilich! Die gehabten Mühen wollen belohnt werden. Zum Beispiel durch Aufmerksamkeit. Sichtbarkeit gehört einfach zum Engagement von rührigen Vereinen.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Kommentare deaktiviert für Wer nicht wirbt…
Dorf 4.0: Die ignorierte Volkskultur
Sie haben ihre Freude am Feiern. Sie haben ihre Dress Codes und ihre bevorzugte Musik. Es gibt einige Themen, um die sich all das im Kern dreht. Dabei spielt Handwerk eine zentrale Rolle. Sie sind Schrauber und Sammler, die dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit dorf 4.0, hell gang, puch maxi, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Die ignorierte Volkskultur
Dorf 4.0: Das Neue als das Notwendige
Zwei Bürgermeister machen sich mit mir eine Gaude und geben mir die Präsidenten-Pose. Noch dazu in einem Schloß. Total amtlich. Der Anlaß? Wir haben eine sehr detaillierte Übereinkunft, regionale Wissens- und Kulturarbeit in einem ortsübergreifenden Modus längerfristig voranzubringen.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik
Verschlagwortet mit albersdorf, dorf 4.0, ludersdorf, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Das Neue als das Notwendige
Dorf 4.0: Netzkultur und Kulturpolitik
Helmut Römer an Bord. Ich hatte mit ihm eine komplexe Angelegenheit zu erörtern. Egal, ob im Dorf oder in der Landeshauptstadt, es erreichen uns gerade einige große Themen mit Wucht; gleichermaßen aus der Vergangenheit und aus der Zukunft.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit albersdorf, dorf 4.0, helmut römer, industrie 4.0, kulturpolitik der dörfer
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Netzkultur und Kulturpolitik