Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: August 2014
Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick
Kürzlich besuchte mich Herbert Nichols-Schweiger, damit wir in meinen sich verdichtenden Vorbereitungen des Kunstsymposions einige Fragen erörtern konnten. Mir liegt daran, ihn gerade in dieser Serie von Konferenzen an Bord zu haben, denn es gibt bei uns nur wenige Menschen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, gerald raunig, gleisdorfer kunstsymposion, herbert nichols-schweiger, ig kultur österreich, jeff bernard, josef ostermayer, linzer erklärung, meko 99, mur.at, ncc: netart community congress, sektor 3 kulturpolitik, the track: axiom * 2014
Kommentare deaktiviert für Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick
Symposion: Provinz heißt nicht provinziell
Inzwischen wurde verstanden, worum es hier geht. Sonja Berger hat das in die Headline ihres Berichtes gepackt. Der Begriff Provinz war ja ursprünglich nicht von einem Makel behaftet. Doch das änderte sich und wir kennen heute längst all diese Abschätzigkeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit kleine zeitung, kulturpakt gleisdorf, kulturpolitik, rostfest eisenerz, TIP City Management, TIP Tourismusverband Gleisdorf, woche
Kommentare deaktiviert für Symposion: Provinz heißt nicht provinziell
Symposion: Rostfest-Debatte
Auf Facebook lautete die Einladung zu einer kulturpolitischen Debatte: „Empört Euch! In einer Stunde wird die Diskussion ‚Die Zukunft der Kultur im ländlichen Raum‘ entfacht. Aber nicht ohne euch – kommt und teilt eure Erfahrungen und Gedanken! 16 Uhr, Theodor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Kommentare deaktiviert für Symposion: Rostfest-Debatte
Symposion: Die „Marchner-Konferenz“
Das heurige Kunstsymposion in Gleisdorf stellt eine Wegmarke dar. Alte Pfade müssen verlassen werden, neue Strategien sind nötig, um der Wissensarbeit und der Kulturpraxis abseits des Landeszentrums angemessene Bedingungen zu schaffen, um zu zeigen, daß wir uns in diesem Engagement … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Veranstaltung
Verschlagwortet mit gerwald hierzi, gleisdorfer kunstsymposion, günther marchner, kulturpolitik, the track: axiom * 2014
Kommentare deaktiviert für Symposion: Die „Marchner-Konferenz“
Symposion: Kunst und Kunstfertigkeit
Wir verzweigen das Kunstsymposion im September kurz auf die Straße, in das Zentrum von Gleisdorf. Dort wird ein Stück des Weges als „Geschichtsgasse“ [link] markiert. Wir laden Handwerker, Schrauber und Sammler zur Zusammenkunft ein. Es werden klassische Fahrzeuge gezeigt, es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bernhard lagler, bernhard naumann, eduard wagnes, gleisdorfer kunstsymposion, johann puch, johann puch-museum, mythos puch, puch-marsch, the track: axiom * 2014, zweier-bosniaken
Kommentare deaktiviert für Symposion: Kunst und Kunstfertigkeit