Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: the track: axiom
Axiom II: Ein Angelpunkt
Das Jahr endet, eine Projekphase endet. Was haben wir? >>Dieser Auftakt zu einem Work in Progress ist zugleich Abschluß des ersten Praxis-Jahrzehnts von Martin Krusches Langzeitprojekt „the long distance howl“.<< So hieß es Anfang September in einem Programmhinweis auf unser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit amt für allgemeines können, andrea schlemmer, diSTRUKTURA, günther marchner, helmut schranz, mirjana peitler-selakov, selman trtovac, styrian sessions, talking communities, the long distance howl, the track: axiom, The Track: Axiom * Südost, treci beograd, veliki san
Hinterlasse einen Kommentar
Im zehnten Jahr: the long distance howl
Vor zehn Jahren haben die Vorbereitungen für das Langzeitprojekt „the long distance howl“ begonnen. Dieses Vorhaben als Beispiel einer „Kunst unter Bedingungen der Vernetzung“ entfaltete sich als komplexes Ereignisfeld wie ein ausuferndes Theaterstück, das sich auf mehreren Bühnen manifestiert; teilweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, günther marchner, kuratorium für triviale mythen, LEADER, the long distance howl, the track: axiom
Hinterlasse einen Kommentar
Axiom: 2014 bis 2019 II
Ich habe im vorigen Eintrag [link] eine „Quest“ erwähnt. Der Begriff kommt mehrdeutig zur Wirkung. Was er insgesamt faßt, zieht sich quer durch unsere Kulturgeschichte und hat heutige Entsprechungen in der trivialen Massenkultur.
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit 2014 bis 2019, Berliner Kongress, camp bondsteel, Josef Ritter von Neupauer, kosovo, matica srpska, mirjana peitler-selakov, novi sad, osmanisches reich, radivoj doderovic, the track: axiom, viribus unitis
Hinterlasse einen Kommentar