Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger christoph stark diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Januar 2012
KWW: Identität ist ein Prozeß
Wir bedenken meist nicht, was für eine komplexe menschliche Leistung IDENTITÄT ist. Damit unterschätzen wir auch leicht eine so simpel scheinende Frage wie: Woher weiß ich nach dem Aufstehen, daß ich der bin, der gestern in’s Bett gegangen ist, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kunst wirtschaft wissenschaft, regionale identität
Hinterlasse einen Kommentar
KWW: Praxis des Kontrastes
Ich hab keine Ahnung gehabt, wie es sich fügen könnte. Unsere Session im Hause KWB [link] ging von einer äußerst heterogenen Runde aus. Wir haben die exponierten Personen auch zum Teil in eine Situation hereingeholt, die ihnen vorab nicht ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit erwin stubenschrott, gerhard flekatsch, horst fickel, iris absenger-helmli, karl bauer, kunst wirtschaft wissenschaft, kurt winter, kwb, mirjana peitler-selakov, sandra kocuvan, werner höfler
Hinterlasse einen Kommentar
Wovon handelt Kulturpolitik? #12
Kunstschaffende, die rein aus ihrer Kunstproduktion ein annehmbares Jahreseinkommen erwirtschaften, sind in Österreich die Ausnahme. Solche Leute können sie in vielen Genres mit der Lupe suchen. Es bleibt ein Rätsel, warum genau dieser Typ von Professional das dominante Rolemodel der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit hannes schwarz, kulturpolitik, niki passath, wovon handelt kulturpolitik?, wovon lebt der krusche
Hinterlasse einen Kommentar
KWW: Kulturelles Engagement auf der Höhe der Zeit
Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft in der Wechselbeziehung der Möglichkeiten. Alles klar? Na, keineswegs! Und die Frage nach kulturellem Engagement auf der Höhe der Zeit erscheint mir einigermaßen brisant. Sehe ich mich in meinem Metier um, fällt mir auf, daß so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit energie-region, erwin stubenschrott, gerhard flekatsch, horst fickel, iris absenger-helmli, karl bauer, kunst wirtschaft wissenschaft, kurt winter, mirjana peitler-selakov, regionale identität, sandra kocuvan, vision 2050, werner höfler
Hinterlasse einen Kommentar
KWW: Rituale und Anordnungen
Die Anordnung trägt eine kuriose Doppeldeutigkeit in sich. Einerseits handelt sie davon, wer wem einen Auftrag erteilen darf. Andrerseits meint sie Aufstellungen und Relationen, also auch, wie sich Positionen zu einander verhalten. Ich hab in einem vorherigen Beitrag von Architekt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kunst wirtschaft wissenschaft, kurt winter, winfried lechner
Hinterlasse einen Kommentar