Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Juli 2021
Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Kulturpolitik ist etwas anderes als Kulturmanagement. Diese Trennschärfe wurde in der Oststeiermark leider völlig aufgelöst. Am 2. August 2019 waren wir beim Verlassen der Häuser noch unbeschwert. Corona soll schon in Bewegung gewesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, gleisdorf, Origami Ninja Association, Wahlkampf, weiz
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s IX: Kulturpolitische Agonie
Kulturpolitische Ansage
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich übernehme hier eine Glosse aus meiner Gastkommentar-Serie bei der Übü-Familie: „Hart am Wind“. Sie erschien dort am 27.7.2021 und kommt mir auch für diesen Themenkomplex passend vor; als ein Stück individueller Offenlegung.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Die Übüs, kulturpolitik, Origami Ninja Association
Kommentare deaktiviert für Kulturpolitische Ansage
Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich denke, hier ist nun eine kleine Rückblende fällig. Damit sollte besser nachvollziehbar werden, was mich bewegt, nun auch diesen Abschnitt von „The Long Distance Howl“ genau so und nicht anders zu gestalten; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Bürgerwehr, Franz Innerhofer, graz 2003: kulturhauptstadt europas, kulturpolitik, Origami Ninja Association, the long distance howl, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung
Was es wiegt, das hat’s VI: Frankenberger
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Selbstdarstellung zählt. Was später an Fakten der Fall sein wird, danach fragt oft niemand mehr. Ich habe vor allem die letzten zehn Jahre mit vielen Menschen in leitenden Positionen gesprochen; in Betrieben vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Fest der Initiativen, Franz Brugner, hartmut skerbisch, Johannes Schwarz, Origami Ninja Association, Pichelsdorf, Radical Chic, richard frankenberger, Synergie 2000
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s VI: Frankenberger
Was es wiegt, das hat’s V: Radical Chic
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Dieser Tage hab ich ein interessantes Motiv aufgeschnappt: Auf der Suche nach einem Programm, das bei sich selbst beginnt. Darüber sollten wir ins Gespräch kommen. (Hier geht es dann gleich noch um die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Koloman Wallisch, Marko Martin, Olga Shparaga, Origami Ninja Association, Radical Chic, Sternstunde Philosophie
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s V: Radical Chic