Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi GISAlab gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: kunst wirtschaft wissenschaft
Sortieren
Wenn ich merke, daß die Vorgänge in meinem Kopf sich verlangsamen, ist eine bewährte Reaktion darauf, meine bevorzugten Mantras zu sortieren. Das Sortieren hat für mich generell einigen Reiz, was aber nicht zwingend zu einer bestimmten Ordnung führt.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Corona-Virus, Kultur- und Wissensarbeit, kunst wirtschaft wissenschaft, Pandemie, Wissenschaft
Kommentare deaktiviert für Sortieren
Howl: Jahr 18, neun
Kulturpakt und Kulturspange „Die Kulturspange ist das Ergebnis des Arbeitsjahres 2014. Wir sind damit bei einem konkreten Modus angekommen, der Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft in Wechselwirkung bringt.“ [Quelle]
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit bottom up-prinzip, dorf 4.0, kulturpakt gleisdorf, kulturspange, kunst ost, kunst wirtschaft wissenschaft, kww
Kommentare deaktiviert für Howl: Jahr 18, neun
Der 2017er: Nächste Automaten
Heuer wurde in der Gleisdorfer Stadtapotheke ein Raum abgetrennt, darin ein Logistik-Roboter installiert. Damit ist diese Technologie in der Mitte der Gesellschaft und im Zentrum der Stadt angekommen. Solche Systeme waren davor freilich schon außerhalb der Stadt in Fabriken und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Der 2017er, dorf 4.0, kunst wirtschaft wissenschaft, kunstsymposion 2017, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Der 2017er: Nächste Automaten
Der 2017er: Auftakt
Das mag nach einer Zugsgarnitur klingen: Der 2017er. Es ist für diesen Moment eine sehr offene Markierung nötig. Ich blicke auf das kommende Arbeitsjahr, absolviere gerade eine Serie von Arbeitsgesprächen, hab auch ein paar ganz konkrete Pläne. Ich muß aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit Der 2017er, dorf 4.0, günther ludwig, kunst wirtschaft wissenschaft, mobilitätsgeschichte, vierte industrielle revolution, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Der 2017er: Auftakt
Dorf 4.0: Sinabelkirchen
Als die Neuen Medien noch ganz neu waren, kursierte die euphorische Kundmachung: „Jeder Leser wird zum Autor“. Es gab erneut ambitionierte Versuche des kollektiven Schreibens. War diese Euphorie berechtigt? Publizist Helmut Römer schüttelt den Kopf.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit der römer: die medienagentur, dorf 4.0, helmut römer, kulturbüro sinabelkirchen, kunst wirtschaft wissenschaft, kunstsymposion, Leader Transnational, menschenrechte
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Sinabelkirchen