Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: april-festival 2012
Vom Subventionsempfänger zum Kooperationspartner
Wir durchlaufen eine Serie kleiner Arbeitstreffen, die nicht bloß organisatorischen Fragen gewidmet sind. Diese Treffen münden zunehmend auch in Debatten von Fragen der Kunst und des Kunstbetriebes, wodurch wir die kontrastreichen Positionen innerhalb dieser Community besser kennenlernen.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2012, helmut rabel, karl bauer, kulturpakt gleisdorf, location crew, maki stolberg, renate krammer, siegmund andraschek, werner sonnleitner
1 Kommentar
kunst ost: zwischenstand II
Wie schaut’s aus? Gut schaut’s aus! Ich hab zwar die Zeit ab Oktober 2010 als extrem anstrengend erlebt. Da waren so gut wie keine Pausen möglich, viel Unklarheit und auch Unsicherheit am Beginn, vor allem in Summe ein sehr großes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2012, hildegard sowinz, irmgard hierzer, kultur und begegnung, location crew, michaela knittelfelder-lang, werkstatt gleisdorf: zeitgeschichte + kultur, werner sonnleitner, winfried lehmann, wolfgang seereiter
1 Kommentar
Der Juni von „kunst ost“
Wir haben unser heuriges „April-Festival“ mit einer Session in Bad Gleichenberg abgeschlossen: [link] Nun lädt Kathi Velik, Initiatorin der Kulturinitiative „Kopfbahnhof“, für den kommenden Pfingstsonntag zu Finissage und Brunch, um dieses Ereignis abzurunden: [link] Währenddessen bereiten wir alles für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, frauen und technik, Frauenmonat, kathi velik, kopfbahnhof, matthias marschik, miss baltazar’s laboratory, niki passath, puch-buch, stefanie wuschitz, steyr puch 500
Hinterlasse einen Kommentar
Neue Themenstellung?
Unser 2012er April-Festival hat eine erfreuliche Fülle gehabt und war ein kontrastreicher Gang durch die generelle Themenstellung „Leben: Die Praxis der Zuversicht“. Diese Konzentration auf Möglichkeiten der Zuversicht ist eine erklärte Reaktionen auf jene Krisen-Ensembles gewesen, die seit 2008 so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, franz sattler, ig kultur steiermark, kopfbahnhof, michael narodoslawsky, regionalentwicklung
2 Kommentare
Vision 2050: Die Ausgangspunkte klären
Wir haben bei kunst ost einen Arbeitsschwerpunkt, der den Bereichen Sozialgeschichte und Mobilitätsgeschichte gewidmet ist. Diesen Fokus betreut unser „Kuratorium für triviale Mythen“. In derlei Zusammenhängen liegt die zeitlich gut überschaubare Entwicklung von Untertanen der Feudalzeit zu Bürgerinnen und Bürgern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, gemeindezusammenlegung, kuratorium für triviale mythen, michael narodoslawsky, verwaltungsreform, vision 2050
Hinterlasse einen Kommentar