Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Juni 2012
Begriffe klären!
Die IG Kultur Steiermark hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, welche Fragen der Kulturpolitik gewidmet ist. Unter dem Generaltitel „Kunst der Kulturpolitik“ fand nun ein Themenabend zur Frage nach „Kulturpolitiken im ländlichen Raum“ statt. Ich hab mir das Podium mit Juliane Alton … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Veranstaltung
Verschlagwortet mit ig kultur steiermark, ig kultur vorarlberg, juliane alton, K.U.L.M., richard frankenberger, talking communities
Hinterlasse einen Kommentar
Die aktuelle Krisensituation verstehen
Ich hab kein Problem mit der Tatsache, daß wir Krisen bewältigen müssen. In unserer Kulturgeschichte besteht seit Jahrtausenden die Vorstellung, daß jede Katharsis eine Krisis zur Vorbedingung habe. Außerdem sind Umbrüche aufregende Zeiten; wenn auch ziemlich anstrengend. Im Jahr 1848 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frauen, Macht & Technik, kunst, wirtschaft, wissenschaft, Mobilitätsgeschichte, Reflexion und Grundlagen, Vision 2050
Verschlagwortet mit gegenwartskunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, stromlinie, voluntary arts, wovon handelt kulturpolitik?
Hinterlasse einen Kommentar
FrauenMonat: Neue Grundlagen
Im „FrauenMonat“ 2012 sind nun sehr klare Grundlagen für unsere weitere Arbeit am Themenkomplex „Frauen Macht und Technik“ sowie für ein Labor-Projekt („FMTech_Lab!“) verfügbar. Technikerin Mirjana Peitler-Selakov sagt zum Hintergrund: „Aus historischer, aus kultur- und kunstgeschichtlicher Perspektive wird die Rolle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frauen, Macht & Technik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit FMTech_Lab, Frauenmonat, mirjana peitler-selakov
Hinterlasse einen Kommentar
Feine Krise
Ich bin mir nicht ganz im Klaren, ob ich diese Zeit mag. Sie erweist sich als sehr anstrengend. Aber das Ausmaß der Umbrüche ist auch höchst vielversprechend. So vieles bleibt nicht beim Alten. Was sollte daran falsch sein? Gut, es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit energie-region, leader-region
Hinterlasse einen Kommentar
Mobilitätsgeschichte: Jubilar Johann Puch
Im Zeichen der Marke Puch sind nicht mehrere, sondern viele Generationen mit dem Straßenverkehr vertraut geworden. Fahrräder, Mopeds, Roller, Motorräder und Automobile der Steyr-Daimler-Puch AG haben bis heute einen exzellenten Ruf, obwohl es die ursprünglichen Produktionen längst nicht mehr gibt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Mobilitätsgeschichte
Verschlagwortet mit die gefolgschaft des ikarus, johann puch, johann puch-museum, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, steyr-daimler-puch
Hinterlasse einen Kommentar