Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Oktober 2021
Jacques Le Goff
Das alte Europa und die Welt der ModerneFrankfurt am Main, 1994 Der lateinische Westen, der griechische Osten… Als hätten sich diese Prägungen nie entfaltet. So erscheinen mir allerhand Debatten, die mich immer wieder umgeben. Byzanz? Ein Haushaltsreiniger? Und Westrom war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliothek
Verschlagwortet mit europa, Jacques Le Goff, Mittelalter, Philippe Aries
Kommentare deaktiviert für Jacques Le Goff
Die Loambudl
Es ist ganz amüsant, wie sich in manchen Zeitfenstern Schnittpunkte zeigen. Ich hab dazu den „Möglichkeits-Raum“ als bevorzugte Metapher. In meiner Auffassung von Wissens- und Kulturarbeit spielt Kontinuität eine wichtige Rolle, das prozeßhafte Vorgehen mit Varianten kollektiver Arbeit.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit Hobbykunst, Loambudl, richard mayr, voluntary arts, wegmarken
Kommentare deaktiviert für Die Loambudl
Die Quest: Reglements
Wir können mit der Natur nicht verhandeln. Wer ignoriert, daß Naturgesetze über allen menschlichen Konventionen stehen, darf wohl als recht verhaltensoriginell gelten. Aber von Menschen vereinbarte Reglements können wir verhandeln; auch wenn manche das nicht möchten. Also brauchen wir zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, die quest, Inzidenz, Oliver Mally, Origami Ninja Association
Kommentare deaktiviert für Die Quest: Reglements
Was es wiegt, das hat’s XLVII: Origami Ninjas
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Musiker Oliver Mally hat mich zuletzt aus Darmstadt angerufen. Wir sind uns nun über das Setting im nächsten Abschnitt einig. Mally fährt seine Tor, macht enorme Strecken, spielt seine Konzerte, hat sehr stille … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit die quest, Oliver Mally, Origami Ninja Association
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLVII: Origami Ninjas
Was es wiegt, das hat’s XLVI: Inzidenzen
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Mich interessiert laufend, wie sich die Corona-Situation im Wechselspiel verschiedener Regulierungsmaßnahmen des Staates entwickelt, weil der gesamte Kulturbetrieb in seinen Möglichkeiten wesentlich davon abhängt, ob Menschen ungestört zusammenkommen können oder eher nicht.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Bezirk Weiz, Corona-Pandemie, Inzidenz, Oliver Mally
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLVI: Inzidenzen