Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi GISAlab gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: März 2012
The Track: Strecken und Spuren #2
Der Abschnitt, den wir erreicht haben, ist von meiner Seite her einem künstlerischen Vorhaben gewidmet, für dessen Realisierung ich mindestens ein Jahrzehnt angesetzt habe. Dieses Jahrzehnt ist bald voll. Der „Generaltitel“ lautet „the long distance howl“. Ich habe das in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit die verschwundene galerie, martin krusche, neue räume, praxiszone kunstraum gleisdorf, the long distance howl, the track, transit zone
Hinterlasse einen Kommentar
The Track: Strecken und Spuren
Künstlerische Praxis ist eine Praxis des symbolischen Denkens, ist ein Arbeiten mit Codes, ist ein Zuschreiben von Bedeutungen, ist ein Ausloten von Zusammenhängen und deren Deutung in Akten von Definitionsmacht. Klar? Klar! Ich mußte den Satz dann selber zwei mal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, eva kreisky, fordismus, kathi velik, kopfbahnhof, kuratorium für triviale mythen, the track, winfried lehmann
Hinterlasse einen Kommentar
Avantourismus: Das Puch-Buch ist da!
Es ist bloß die Hälfte der Lieferung. Der Fahrer war so freundlich, mir meine Wohnungstür nicht völlig zuzumauern. Außerdem kamen die Pakete in zwei Durchgängen. Das hat seine Vorteile, denn Kartons, mit solchen Alben vollgepackt, bringen es auf ein stattliches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, avantourismus, jörg vogeltanz, kuratorium für triviale mythen, michael toson, puch-buch, steyr puch 500
2 Kommentare
April-Festival 2012: Die Eröffnung
Ich kann die Stunden, bevor es los geht, nie leiden. Dabei bin ich für die Eröffnung des April-Festivals in der höchst entspannenden Position am Rande gewesen. Das war eindeutig der Abend von Irmgard Hierzer, die mit ihrer Crew den Auftakt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, erich wolf, globalität und virtualität, irmgard hierzer, mirjana peitler-selakov, regionalität und realität
Hinterlasse einen Kommentar
Wovon handelt Kulturpolitik? #18
Die mehrjährige Praxis von kunst ost handelt wesentlich von zwei Optionen Kunstschaffender. Ein Teil ist so gut wie ausschließlich mit dem eigenen Werk befaßt und nutzt die gebotenen Publikations- und Ausstellungsmöglichkeiten wie sie sich gerade ergeben. Mit der Bereitstellung angemessener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit epu, ig kultur steiermark, kulturspange, wovon handelt kulturpolitik?
2 Kommentare