Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Juni 2017
Vom Pferd zum Sattelschlepper
Momentan ist in Hofstätten an der Raab ein Projekt in Vorbereitung, das den Titel „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ trägt. Diese Themenstellung berührt den wirtschaftlichen, daher sozialen und auch kulturellen Umbruch in diesem Lebensraum in der Zweiten Republik.
Veröffentlicht unter dorf 4.0
Verschlagwortet mit dorf 4.0, fünfzehner steyr, hofstätten an der raab, kentaurischer pakt, steyr puch 500
Kommentare deaktiviert für Vom Pferd zum Sattelschlepper
Volkskultur 4.0: Primäres Netzwerk
Das EU-Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ hatte eine Laufzeit von einem halben Jahr. Die Projektkurzbeschreibung ist hier online: [link] Dieses Vorhaben war jetzt vor allem einmal in seiner Wirkung nach innen sehr wichtig, weil entlang der laufenden Kulturarbeit in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit austria forum, fokus freiberg, LEADER Kultur, ludersdorf, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Volkskultur 4.0: Primäres Netzwerk
Volkskultur 4.0: Abschluß
Die Kulturinitiative Fokus Freiberg war Projektträgerin von „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“, einem mit EU-Mitteln kofinanziertes Unterfangen. Dabei hatten Bürgermeister Peter Moser (auf dem Foto links) und Unternehmer Ewald Ulrich die Verantwortung für die Tragfähigkeit dieses Projektes übernommen.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, dorf 4.0, fokus freiberg, kultur.at: verein für medienkultur, kulturbüro stainz, mensch und maschine, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Volkskultur 4.0: Abschluß
Walking Conference: Was ist Kunst?
Eine der populärsten Reaktionen auf Kunstwerke lautet: „Zu wos brauch ma des?“ Unter den Top Ten solcher Auslassungen rangiert ferner: „Ich kann das auch.“ Als recht vielseitig verwendbar erweist sich ein: „Ich versteh nichts von Kunst“.
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit kulturbüro stainz, kulturpolitik, talk im park, ursula glaeser, walking conference, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Walking Conference: Was ist Kunst?
Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004
Auch Kunst Ost ist ein Kulturkomplex, welcher aus dem Langzeitprojekt „The Long Distance Howl“ hervorging. Daß sich Kunst Ost zu einer regionalen Marke entwickeln würde, konnte ich nicht vorhersehen. Formaler Träger dieser Entwicklungen ist der Kultur.at: Verein für Medienkultur.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit die verschwundene galerie, netzkultur, the long distance howl, transit zone, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004