Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: August 2021
Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Ich will dieses Thema hier noch schnell abschließen, den Sack zumachen. Für die Themenleiste „Was es wiegt, das hat’s“ ist eine weitere Vertiefung der Debatte vorerst nicht wichtig. Ich hab in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Arno Breker, boris groys, Hobbykunst, kunstgeschichte, kunsttheorie, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXX: Was ist Kunst? IV
Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa?
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hätte gerne gewußt, was eine Abteilung des Landes Steiermark bietet, wenn die Einladung zum 26.09.2021 avisiert: „CAFÉ EUROPA: ‚KULTUR IN DER REGION‘ – INFORMATION & DISKUSSION.“
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Cafe Europa, K.U.L.M., Land Steiermark Abteilung 9, LEADER Kultur, Leader Transnational, sandra kocuvan
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa?
Was es wiegt, das hat’s XXVIII: Kollektivvertrag?
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hab mich während der ersten Corona-Phase im Jahr 2020 daran gestoßen, daß mir eine Reihe kulturpolitisch begründeter Plattformen keinerlei neue Überlegungen anboten, die sich diskutieren ließen; als eine erkennbare Reaktion auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit bedingungsloses grundeinkommen, ig kultur steiermark, ig kultur österreich, Kollektivvertrag
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXVIII: Kollektivvertrag?
Die sollen kämpfen! V
Wer genau soll in Afghanistan kämpfen, um was genau zu erreichen? Nach wessen kulturellem Konzept ist das skizziert worden? Wer tönt so aus den Reihen einer autochthonen westeuropäischen Familie, die es im Durchschnitt kaum noch wo schafft, mehr als zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Afghanistan, agrarische welt, Gewaltenteilung, Nationalstaat, Taliban
Kommentare deaktiviert für Die sollen kämpfen! V
Die sollen kämpfen! IV
Ich hab schon klargestellt, daß mir hier in Österreich niemand was vom Kämpfen erzählen soll, wie es in Afghanistan nun nötig sei. Solches Geschwätz macht mir Kopfschmerzen. Ich weiß, wenn bewaffnete Aggressoren vor dem Haus stehen, ist mit Worten nichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Afghanistan, Kampf, Mittelalter, Taliban
Kommentare deaktiviert für Die sollen kämpfen! IV