Raab

(Eine Erkundung | Martin Krusche & Richard Mayr)

Fotograf Richard Mayr und ich werden die Raab von der Quelle bis zu ihrem Ende erkunden und über einzelne Abschnitte Berichte im Web publizieren. Wir werden auch plausible Querverbindungen zu anderen Themen beachten.

Große Raabklamm
+) Monika Lafer: Raabklamm, Schlossklamm (Aquarell, Buntstift, Papier)
+) Hängebrücke (Raab)

Kleine Raabklamm
+) Die Furt (Bevor es Brücken gab)
++) Heinz Payer: Wildnis

Das Raabtal (vor Gleisdorf )
+) Biber-Land (Ein kleiner Kontinent an der Raab)
++) Ein Schutzraum (Notizen zum Biber-Land)
++) Monika Lafer: Biber-Land (Ein Lokalaugenschein)

Raum Gleisdorf
Da wir in Gleisdorf lebe und diese Stadt an der Raab liegt, ist es unausweichlich, daß wir diesen Fluß regional auf einige exemplarische Eigenheiten hin betrachten, die auch andernorts an Flüssen auffallen könnten. Das muß man dann nicht über die gesamte Flußlänge wiederholen. (Wir wollen an der Raab das Spezielle und das Generelle erkunden.)

+) NID: Gleisdorf aus der Luft gesehen (Läßt sich tief einzoomen)
+) Die neue Brücke (Gleisdorf West, Raab)
+) Der Rest eines Mäanders I (Wo der Altarm der Raab herkommt)
++) Der Rest eines Mäanders II (Wo der Altarm der Raab endet)
+) Puristisches Stahlensemble (Eine Eisenbahnbrücke über die Raab)
+) Raab: Die Kläranlage

Nebenlinien
+) Der Gleisbach
+) Der Greithbach
+) Der Mitterwiesenbach
++) Wo Albersdorf an Gleisdorf herankommt
++) Quer durchs Gewerbe
++) Einmündung in den Altarm der Raab
+) Die Rabnitz

Das Raabtal (nach Gleisdorf)
+) Der Heimwerker-Steg (Raab, Sulz)

Übersicht
+) Matrix der Gewässer (Das gesamte Vorhaben)
++) Richard Mayr (Übersicht)

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.