Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Juni 2011
das kühle extrazimmer 12
ich wiederhole einen ganzen absatz aus einem vorherigen eintrag, um dann recht ausführlich darzulegen, warum und wie netzkultur eine wirkungsvolle position gegenüber dem boulevard und medien-bezogenen major companies ernöglicht. „das wohnzimmer mit seiner elektronik-ausstattung als platons höhle? wenn ich netzkultur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit boulevardmedien, erwin fiala, medienkompetenz, ncc: netart community congress, netzkultur, peter karoshi, robert adrian x
Hinterlasse einen Kommentar
frauenmonat: aufbau
künstlerin ulla rauter bei der aufbauarbeit in der „popcorner-passage“ von gleisdorf. wir haben dort ein leerstehendes geschäftslokal gemietet, um im zentrum der stadt einen teil des „frauenmonats“ von „kunst ost“ zu realisieren. diese tausend handgriffe, um in eine komplexe themenstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, FMTechnik!, frauen und technik, Frauenmonat, mirjana peitler-selakov, norbert gall, ulla rauter
Hinterlasse einen Kommentar
verbreiterung
ich habe kürzlich erzählt, daß wir von hier aus nach süden eine kooperation entfalten. künstler gerhard flektsch (verein „bluethenlese“) und schloßbesitzerin annabella dietz (schloß hainfeld, nahe feldbach) gehen mit uns in einigen arbeitsansätzen d’accord. siehe dazu: „verdichtungen“! nun habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit annabella dietz, gerhard flekatsch, günther marchner, kooperation, kulturpolitik, no culture, no future, schloß hainfeld, simon brault
1 Kommentar
wovon handelt kulturpolitik? #6
ich hab im vorigen beitrag, der #5 [link], schon angedeutet: ich halte es a) für sehr problematisch und b) für eine fehlinterpretation des begriffes „politik“, wenn wir in der sache ein bipolares setup unterstützen und reproduzieren. eine aufstellung, die quasi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit heimo steps, herta tinchon, wovon handelt kulturpolitik?
Hinterlasse einen Kommentar
wovon handelt kulturpolitik? #5
in meinem milieu dominiert die erwartung, kulturpolitik möge mittel für die produktion von kunstwerken und für deren präsentation verfügbar machen, also für ausstellungen, veranstaltungen etc. da wir für diese erwartung ein klares gegenüber wünschen, das sich uns verpflichtet fühlt, kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kolomnan wallisch, spanischer bürgerkrieg, wovon handelt kulturpolitik?
1 Kommentar