Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: April 2017
Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Es gab nun mehrere Anlässe, in unseren laufenden Projekte zu überprüfen, wo sich Weltgeschichte und Regionalgeschichte allenfalls berühren. Das trifft auf die Steiermark mehrfach zu, wenn man etwa beachtet, daß wir seit rund 200 Jahren in einer permanenten technischen Revolution … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bildstock, dorf 4.0, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, heimat, infosphäre, kleindenkmal, kreuzweg, marterl, regionale identität, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Akademie Graz: Gestern und heute
Wenn Sie heute in der Akademie Graz die Session mit Milan Mijalkovic besuchen, haben Sie zugleich Gelegenheit, dort Arbeiten von Ryts Monet zu sehen. Der junge Italiener ist derzeit Gast des Programmes „Styria Artist in Residence“. Seine Installation trägt den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit akademie graz, astrid kury, from diaspora to diversities, milan mijalkovic, ryts monet
Kommentare deaktiviert für Akademie Graz: Gestern und heute
Transit: Die komplexe 17
Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, kalaschnikow, kulturbüro stainz, LEADER Kultur, mensch und maschine, mythos puch, ursula glaeser, volkskultur 4.0, volkskultur in der technischen welt, walking conference
Kommentare deaktiviert für Transit: Die komplexe 17
Die Quest II: Eine Epoche verstehen
Beim kommenden Aprilfestival auf Schloß Freiberg, das Winfried Lehman programmiert hat, wird es eine Markierung auf den Spuren der „Quest“ geben. Das betrifft den zweiten Teil dieser Reise, Untersuchung, Suche.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit alexander von humboldt, aprilfestival 2017, austria forum live, die quest, erzherzog johann, from diaspora to diversities, hermann maurer, marko brajkovic, mensch und maschine, schloß freiberg
Kommentare deaktiviert für Die Quest II: Eine Epoche verstehen
Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge
Sind Brauchtum und Bräuche wieder gefragter als kürzlich? Kultur, Heimat und Identität boomen als Themen; auf alle Fälle in den PR-Abteilungen dieser Gesellschaft. Sonst noch wo? In unserem aktuell laufenden Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ sind die medial vermittelten Motive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit alex deutsch, amadeus award, andreas gabalier, dorf 4.0, volkskultur, volkskultur 4.0, volksmusik
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge