Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: mobilitätsgeschichte
Projektlage: ein Februar-Teil
Am 30. Jänner 1921 (!) setzte die Allgemeine Automobil-Zeitung ein kurioses Fahrzeug auf die Titelseite. Die Bildunterschrift lautet: Der Elektro-Tourenwagen Modell 2121. Es wurden damals auch radikalere Reisemöglichkeiten erwogen, aber dazu die Frage gestellt: „…was täten wir auch auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit mobilitätsgeschichte, mythos puch, New Concept Vertigo
Kommentare deaktiviert für Projektlage: ein Februar-Teil
Blicke und Debatten
Wir sind mitten in einem grundlegend neuen Maschinenzeitalter. Dieser Abschnitt wird von einer nächsten Automatisierungswelle bewegt, in der Maschinen von Maschinen lernen, in der sich ein Internet der Dinge herausbildet. Das bedeutet, Maschinen kommunizieren mit Maschinen, Dinge kommunizieren mit Dingen; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit D&U-Wagen, löwen-rallye, mobilitätsgeschichte, mythos puch, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für Blicke und Debatten
Die Moped-Saga
Vor 60 Jahren kam „Die blaue Zweisitzer“ auf den Markt, die Puch DS 50. Tatsächlich 1959? Ja. Und dennoch sieht man die Daisy ab und zu noch im Alltagseinsatz. Weit öfter, so scheint es mir, ist heute die Stangl-Puch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit austria forum, dorf 4.0, Johann Puch Museum Graz, mobilitätsgeschichte, Moped-Saga, Puch DS 50, puch maxi, Puch MS 50, steyr-puch haflinger
Kommentare deaktiviert für Die Moped-Saga
Kunst Ost: Herbst 2018
Der erste Teil des 2018er Kunstsymposions ist abgeschlossen. Das ergab die Ausstellung mit ihren drei Stationen und eine inhaltlich sehr ergiebige Konferenz, aus der sich für die regionale Themenentwicklung wichtige Schlüsse ziehen ließen. Hier finden Sie innerhalb der laufenden Notizen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit austria forum, Der Geist des Transports, dorf 4.0, ehre des handwerks, Konsortium 18, kunstsymposion 2018, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, nikolaus pessler, volkskultur in der technischen welt, voluntary arts, wissens- und kulturarbeit
Kommentare deaktiviert für Kunst Ost: Herbst 2018
Zwischen Pferd und Sattelschlepper
Nun der vorletzte Projekttag und das Ende des 2017er Jahres. Dieses LEADER Kulturprojekt mit dem Titel „Vom Pferd zum Sattelschlepper“ war zu einem erheblichen Teil von Recherchen geprägt, die der Gegenwart gewidmet wurden, aber dann auch sehr wesentlich die letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Mobilitätsgeschichte
Verschlagwortet mit günther anders, hofstätten an der raab, LEADER Kultur, mobilitätsgeschichte, prometheische scham, Prometheus, The Mechanics Magazine, vierte industrielle revolution, zauberlehrling
Kommentare deaktiviert für Zwischen Pferd und Sattelschlepper