Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: kultur.at: verein für medienkultur
Der dritte Januar
Ein Jahresrückblick. Klar! Nein, doch nicht! Das hat so was Ambitioniertes. Was Geschäftiges. Und so fühlt sich 2021 am dritten Tag noch überhaupt nicht an. Aber ein paar Klarheiten gibt es schon. Das Jahr 2020 war Anlaß, den „kultur.at: verein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit dorf 4.0, kultur.at: verein für medienkultur, LEADER Kultur, peter moser, wegmarken
Kommentare deaktiviert für Der dritte Januar
Verein kultur.at aufgelöst
Das ging nun ganz still über die Bühne. Der kultur.at – verein für medienkultur wurde mit 1.5.2020 aufgelöst. Am 27.01.2003 registriert, wurde diese Formation zum Trägersystem für allerhand Vorhaben.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit frauen und technik, Frauenmonat, GISAlab, kultur.at: verein für medienkultur, walter grond
Kommentare deaktiviert für Verein kultur.at aufgelöst
Volkskultur 4.0: Abschluß
Die Kulturinitiative Fokus Freiberg war Projektträgerin von „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“, einem mit EU-Mitteln kofinanziertes Unterfangen. Dabei hatten Bürgermeister Peter Moser (auf dem Foto links) und Unternehmer Ewald Ulrich die Verantwortung für die Tragfähigkeit dieses Projektes übernommen.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, dorf 4.0, fokus freiberg, kultur.at: verein für medienkultur, kulturbüro stainz, mensch und maschine, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Volkskultur 4.0: Abschluß
Blick auf 2016
Im Umbruch von 2012 auf 2013 übernahm Künstler Winfried Lehmann die Verantwortung für das Aprilfestival. Er fand in Unternehmer Ewald Ulrich und Medienfachmann Helmut Oberbichler Verbündete. Fokus Freiberg entwickelte sich in der Folge zu einer neuen und vitalen Kulturinitiative der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Aprilfestival, fokus freiberg, from diaspora to diversities, gleisdorfer kunstsymposion, handfertigkeit und poesie, kultur.at: verein für medienkultur, kulturgeviert, kunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, schätzchen
Kommentare deaktiviert für Blick auf 2016
Was ist der Kulturpakt Gleisdorf?
Es ist leicht dahin gesagt: Staat, Markt und Zivilgesellschaft mögen kooperieren. Es war immerhin schon klar: Jeder Sektor hat seine eigenen Codes und Modi, seine eigenen Prioritätenlisten.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2014, Balkan Art Strategija, drei sektoren, gerwald hierzi, gleisdorfer kunstsymposion, johann puch-museum, kultur.at: verein für medienkultur, kulturpakt gleisdorf, Kulturpakt III, kuratorium für triviale mythen, LEADER, mobilitätsgeschichte, mythos puch, the long distance howl, TIP City Management
Kommentare deaktiviert für Was ist der Kulturpakt Gleisdorf?
Status quo Ende 2012
Um es vorwegzunehmen: Uns geht es derzeit besser als ich für möglich gehalten hätte. Das verdankt sich zum Beispiel inspirierten Menschen, die auf konzeptionelle Schritte im Kernbereich dieser Kulturinitiative mit eigenen Ideen reagiert haben.
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit art klinika, energie-region, Girls: Art&Sci_Lab, günther marchner, helmut rabel, ienergie weiz-gleisdorf, johann puch, kultur.at: verein für medienkultur, matthias marschik, mirjana peitler-selakov, schock-allianz, smart cities, smart setting, styrian contemporary, the track: axiom, werner sonnleitner, Wissen schafft Region, wortschatz
Hinterlasse einen Kommentar
Institutionelles
Gegenwartskunst, regionale Kultur- und Wissensarbeit, eigenständige Regionalentwicklung, Bildung, Alltagskultur, Mobilitätsgeschichte… das in der Oststeiermark hervorgehobene Signum „kunst ost“ steht für ein kleines Netzwerk, welches dem kulturellen Engagement auf der Höhe der Zeit gewidmet ist.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Aktionsprogramm Achse 4 LEADER, basis-kunst, energie-region, erich wolf, Girls: Art&Sci_Lab, johann puch-museum, karlheinz rathkolb, kultur.at: verein für medienkultur, leader-region, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, soziokulturelle drehscheibe, stryrian contemporary, virtuelle akademie nitscha
Hinterlasse einen Kommentar
Den Umbruch surfen
Ich denke, das waren nun wenigstens 20 Monate, in denen sich die Arbeit an weiterführenden Optionen hier so verbreitet hat, daß mir für künstlerische Arbeit kaum noch Zeit blieb. Aber was immer man den jüngsten Krisenszenarien an Realität zubilligt, es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit erich wolf, frauen und technik, Frauenmonat, gegenwartskunst, johann puch-museum, karl bauer, kultur.at: verein für medienkultur, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, richard kriesche, styrian contemporary, the track: axiom
1 Kommentar
kunst ost & kultur.at
Was heute kunst ost ist, begann im Jahr 2009 als ein Projekt des kultur.at: verein für medienkultur. Es war das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark. Dieses Projekt wurde inzwischen aufgrund seiner Komplexität als eigene Rechtsperson (Verein) etabliert, ereignet sich aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit andreas turk, erich wolf, gerwald hierzi, günther marchner, jörg vogeltanz, kultur.at: verein für medienkultur, mirjana peitler-selakov
Hinterlasse einen Kommentar