Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Juli 2022
Was es wiegt… #100: Layla
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hab mein Radio nicht vor Jahren, sondern vor Jahrzehnten weggeschmissen. Deshalb erreicht mich populäres Zeug nicht einfach so. Aber die Kontroverse um den Song „Layla“ ging nun über Wochen durch alle Arten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Ballermann, Cancel Culture, Ikke Hüftgold, Layla, Zensur
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #100: Layla
Scheuer, Beuys, Reflexionen
Der Zeit.Raum in der Bürgergasse ist nach wie vor das einzige autonome Kunstprojekt Gleisdorfs. Da wirken Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Derzeit ergibt Joseph Beuys dafür etliche Bezugspunkte. (Die Ausstellung mit Beuys-Werken im MiR läuft noch bis August 2022.)
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, joseph beuys, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Scheuer, Beuys, Reflexionen
Pendeln
Es ist für mich ein Pendeln zwischen realen Orten und imaginären Räumen, zwischen Oberflächen und den Tiefen von Erzählungen. Ich sitze einerseits mit Fotograf Richard Mayr in seinem Cockpit, an dieser leistungsfähigen Workstation, wo die Software schnell genug umsetzen kann, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Apfelschmiede 3er, joseph beuys, NID, pöllau, richard mayr
Kommentare deaktiviert für Pendeln
Mein Feuilleton
Es ist ein Weilchen her, daß ich meinen Twitter-Account gelöscht habe, weil es mir zu blöd war, laufend x Kanäle mit Inhalten zu bespielen. Das Paket war mir zu breit geworden. Ich stamme noch aus jener frühen Netzkultur-Ära, da galt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliothek, Mobilitätsgeschichte
Verschlagwortet mit austria forum, facebook, Instagram, kuratorium für triviale mythen, social media, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Mein Feuilleton
Eindrücke auslösen
Mit der Folge IV von „Gleisdorf.Überlagerungen“ im Netz klärt sich für mich allerhand an den konzeptuellen Fragen, die sich aus so einer neuen Technologie ergeben. Klar, die Komplexität der Erzählweise nimmt dabei nicht ab. Das gilt meist als unvernünftig. Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliothek, Feuilleton
Verschlagwortet mit Alatna, Gleisdorf.Überlagerungen, Hypertext, NID
Kommentare deaktiviert für Eindrücke auslösen