Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Januar 2013
Wovon handelt Kulturpolitik? #27
Es gibt eine ganze Reihe menschlicher Leistungen, welche eine Gesellschaft braucht, die aber innerhalb unserer Kultur und Traditionen nicht auf dem freien Markt im Rennen sind, um materielle Profite abzuwerfen. Sie sind dem immateriellen Gewinn menschlicher Gemeinschaft gewidmet.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit förderung, subvention, wovon handelt kulturpolitik?
Hinterlasse einen Kommentar
Weg mit der Kunst! (II)
Eine Replik von Helmut Rabel Es ist wohl ein altbekanntes Lied: Was ich nicht kenne und was ich geistig nicht bewältigen kann, darauf muss ich erst einmal ordentlich draufschlagen, solange, bis sich nichts mehr rührt. Man kann es sich doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit helmut rabel, weg mit der kunst!
Hinterlasse einen Kommentar
Vom Subventionsempfänger zum Kooperationspartner
Wir durchlaufen eine Serie kleiner Arbeitstreffen, die nicht bloß organisatorischen Fragen gewidmet sind. Diese Treffen münden zunehmend auch in Debatten von Fragen der Kunst und des Kunstbetriebes, wodurch wir die kontrastreichen Positionen innerhalb dieser Community besser kennenlernen.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2012, helmut rabel, karl bauer, kulturpakt gleisdorf, location crew, maki stolberg, renate krammer, siegmund andraschek, werner sonnleitner
1 Kommentar
Irina Karamarkovic: Die Jazz-Szene
Irina Karamarkovic ist eine Sängerin, die wir schon bei einigen unserer Projekte zu Gast hatten. Ursprünglich Im Jazz zuhause, hat sie sich längst auch andere Genres erarbeitet. Karamarkovic ist aber ebenso Autorin und hat Erfahrungen in der Kulturarbeit gesammelt.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit irina karamarkovic, jazz, kulturpolitik
Hinterlasse einen Kommentar
Mobilitätsgeschichte im Buch
Die „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ hat eine sehr exponierte Themenstellung, welche ein Stück Praxis in Energiefragen ausmacht: Mobilität. Wir haben uns als Kulturinitiative dabei dem Teilthema Mobilitätsgeschichte gewidmet. Was heute allen selbstverständlich erscheint, ist ein ganz junges Phänomen: Individuelle Mobilität auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit austro classic, autoquariat, individuelle mobilität, jörg vogeltanz, magna steyr, michael toson, mobilitätsgeschichte, steyr puch 500, steyr-daimler-puch
Hinterlasse einen Kommentar