Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi GISAlab gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Monatsarchive: Mai 2013
Zivile Krieger
Wir haben in Europa quer durch das 20. Jahrhundert mehrfach die Erfahrung gemacht, daß die Brutalisierung einer ganzen Gesellschaft bestürzend schnell zu organisieren ist. (Derzeit können wir das im arabischen Raum beobachten.) Die Zeit meiner Eltern betreffend sind mir die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit die fünfer-nacht, euro-balkanischen herausforderung, karl kaser, sarajevo, The Track: Axiom * Südost, victor klemperer
Hinterlasse einen Kommentar
Südost: Präzisierung
Die Konsolidierung des heurigen Herbst-Projektes „The Track: Axiom | Südost“ ist nun in Planung und Basisorganisation auf den Punkt gebracht. Reflexion, Diskurs, künstlerische Beiträge; wir sind aufgestellt, um eine anregende Grundlage für das Jahr 2014 zu erarbeiten.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit diSTRUKTURA, euro-balkanischen herausforderung, karl kaser, kuratorium für triviale mythen, The Track: Axiom * Südost
Hinterlasse einen Kommentar
Südost: Konsolidierung
Weichenstellungen. Entscheidungen. Das restliche Arbeitsjahr ist inhaltlich so weit geordnet, da liegen jetzt vor allem Umsetzungsschritte an. Das bedeutet hauptsächlich: Gespräche, Gespräche, Gespräche. Konsens-Check. Entscheidungen.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit emina saric, erich wolf, gruppe 77, karl kaser, kathraina scheidl, mirjana peitler-selakov, Montags-Akademie
Hinterlasse einen Kommentar
Themenkonzentration und Praxisschritte
Wie kann eine Kulturinitiative jene Relevanz erringen, auf die sich Politik und Verwaltung einlassen und beziehen mögen? Wie nähert man kulturelle Projekte einer Zone an, in der Witschaftstreibende Investitionen erwägen?
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit april-festival 2014, gleisdorfer kunstsymposion, karl bauer, winfried lehmann, zwischen landwirtschaft und high tech
Hinterlasse einen Kommentar
Was wir derzeit wissen
Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann, zugleich Landeskulturreferent, spricht über die Region, spricht darüber mit Funktionstragenden aus der Region, und erwähnt dabei eine Reihe positiver Aspekte.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit akademie graz, alois reisenhofer, christian buchmann, christoph stark, energie-region, gerwald hierzi, GISAlab, helmut kienreich, iris absenger-helmli, stefanie wuschitz, zentrum/provinz
Hinterlasse einen Kommentar