Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: virtuelle akademie nitscha
Das neue Projekt
Wissenschafter Hermann Maurer hat sich immer auch auf anderen Gebieten als jener seiner Kernkompetenzen nach Anregungen umgesehen. Ich repräsentiert eine „Kunst unter Bedingungen der Vernetzung“ („Art Under Net Conditions“), die ein Konzeptkunst-Fundament hat und ebenso Schritte auf andere Gebiete nahelegt.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton, kunst, wirtschaft, wissenschaft
Verschlagwortet mit art under net conditions, Hart am Wind, hermann maurer, virtuelle akademie nitscha
Kommentare deaktiviert für Das neue Projekt
30 Jahre Kulturwerkstatt Podium
Das Betriebssystem Windows 95 wurde im ersten Quartal 1995 ausgegeben. Damals hängte ich ein Modem zwischen meinen PC und die Telefonleitung.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bulletin bord system, Christian Pirker, First Class Mailbox, Kulturwerkstatt Podium, Mürzbox, virtuelle akademie nitscha, Windows 95
Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Kulturwerkstatt Podium
Netzkultur-Historie
Im Jahr 1998 publizierte Sabine Bauer ihre Studie „Medium Internet und die Freie Szene“, verfaßt im Auftrag der OÖ Gesellschaft für Kulturpolitik, Linz. Das verwies unter anderem auf die kommende Medienkonferenz (MEKO 99) jener Freien Szene.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit hermann maurer, kunstnetz, linzer erklärung, meko 99, netzkultur, sabine bauer, virtuelle akademie nitscha
Kommentare deaktiviert für Netzkultur-Historie
Edition Freiberg: Was es ist
Erster Konsens-Check mit Unternehmer Ewald Ulrich. Zweiter Konsens-Check mit Ulrich und Graphic Novelist Chris Scheuer. Damit ist die EDITION FREIBERG Faktum und überdies schon in Betrieb.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, edition freiberg, ewald ulrich, netzkultur, niki passath, Sir Oliver Mally, virtuelle akademie nitscha, wigl design, wunderkammer
Kommentare deaktiviert für Edition Freiberg: Was es ist
Ortswahl und laufende Prozesse
Im Verhältnis von Zentrum und Provinz besteht bis heute ein erhebliches Gefälle der Mittel und Möglichkeiten. Die historische Situation, daß Zentren entstehen, indem sie ihre Peripherie zur Provinz machen, scheint ungebrochen. Sollte sich eine private Kulturinitiative dennoch Strukturen wie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit ana-u, Aprilfestival, ingenos, kollektive aktionen, steirischer herbst, virtuelle akademie nitscha, wunderkammer, zentrum/provinz
Kommentare deaktiviert für Ortswahl und laufende Prozesse