Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Archiv der Kategorie: dorf 4.0
Diskurs: Demokratie
Da war nun viel Gezänk in allen unseren Gassen, im Internet und sonstwo. In Gleisdorf wird marschiert, spaziert, getrommelt und gepfiffen, gebrüllt. Was für eine prächtige Kontroverse! Ich habe das bisher in einer Serie von Gleisdorfer Betrachtungen begleitet. Diese Begrifflichkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Demokratie, Protestbewegung
Kommentare deaktiviert für Diskurs: Demokratie
Gleisdorf: Betrachtungen #19
Eine kleine Auswahl von Büchern aus meiner Hausbibliothek soll über die Erscheinungsjahre der Publikationen deutlich werden: wir wußten zwischen 1988/89 und 1992/93 schon sehr genau, daß wir es in Europa mit einer Neuen Rechten zu tun haben, die vielfach klug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Donald Trump, gleisdorf, Neue Rechte, Protestbewegung, Rechtsextremismus
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: Betrachtungen #19
Was es wiegt, das hat’s XXXIII: Konferenz der Provinz
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Eines der Kunst Ost-Prinzipen lautete stets: „Wir zentralisieren nicht.“ Außerdem war ich sicher, daß laufende Arbeitsgespräche in realer sozialer Begegnung unverzichtbar sind. Das hieß folglich: regelmäßige Plenartreffen einer offenen Formation, aber nie am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit dorf 4.0, konferenz der provinz, Konferenz in Permanenz, kooperation
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXXIII: Konferenz der Provinz
Zahlen zählen, Jahre sortieren
Eben noch auf einen Kaffee bei Fotograf Richard Mayr. Wir haben über die Jahre manchmal ein paar gemeinsame Schritte gemacht. Nun, bei den „Wegmarken“, dachte ich schon, das Buchprojekt ginge den Bach runter, denn es ist eine Kooperation mit vier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit kleinregion gleisdorf, richard mayr, wegmarken
Kommentare deaktiviert für Zahlen zählen, Jahre sortieren
30 Jahre LEADER VII
Publizist Johannes Tandl hat auf Facebook zu meiner vorherigen LEADER-Glosse einen Kommentar in energischem Tonfall deponiert. Christoph Stark, Bürgermeister, Nationalrat und Geschäftsführer der LEADER-Region wird es eventuell nicht so gemeint haben, als er am 11.6.2021 notierte: „Die Energieregion Weiz-Gleisdorf hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, dorf 4.0, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit christoph stark, Johannes Tandl, LEADER Kultur, leader-region
Kommentare deaktiviert für 30 Jahre LEADER VII
Zeit.Raum: neue Episode
Handfertigkeit, Blech und Papier, aber auch Druckguß und Zinnguß. Wachsguß und zwei Produktionsarten aus dem Drucker. In jedem Fall braucht es geschickte Finger. Die Stückzahlen entscheiden, welchen Weg man geht, welche Maschinerie man einsetzt.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit david staretz, ehre des handwerks, fredi thaler, michael toson, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Zeit.Raum: neue Episode
30 Jahre LEADER
…und die Energieregion Weiz-Gleisdorf(Eine Reflexion) Ich hab im Jahr 2002 ein kulturelles Langzeitprojekt vorbereitet und 2003 gestartet. „The Long Distance Howl“ war auf 20 Jahre angelegt und der Bezirk Weiz als „Zentralraum“ dafür gewidmet.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit LEADER Kultur, leader-region, the long distance howl
Kommentare deaktiviert für 30 Jahre LEADER
volkskultur VI
ob wir über musik reden, ob wir über ein gesamtes kulturgeschehen nachdenken, es muß jeweils eine zeit gegeben haben, da waren subalterne schichten in diesen belangen sich selbst überlassen, so lange sie den obrigkeiten gegenüber ihre pflichten erfüllten.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit Oliver Mally, volkskultur, volksmusik
Kommentare deaktiviert für volkskultur VI
30 Jahre LEADER III
(Bottom up-Prinzip I) Hier müssen noch einige Takte Klartext zum Thema „Bottom up-Prinzip“ notiert werden. Es war kulturpolitisch wichtig, daß dieses Prinzip zu einer Bedingung für die Vergabe von Fördermitteln avancierte. Gleichzeitig hab ich über rund eineinhalb Jahrzehnte höchst unterschiedliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit bottom up-prinzip, kulturpolitik, LEADER Kultur-Arbeitskonferenz, leader-region, lokale agenda 21
Kommentare deaktiviert für 30 Jahre LEADER III
Kunst Ost: LEADER-Projekte
Hier einige Daten zur Genese der Wissens- und Kulturarbeit im Rahmen des Programmes LEADER, soweit das die Oststeiermark und Kunst Ost betrifft. Das beginnt bei uns mit einer Vorgeschichte, die ansetzt, ehe sich die hiesige LEADER-Region formiert hatte. +) Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit Aktionsprogramm Achse 4 LEADER, kulturpakt gleisdorf, LEADER LANDES KULTUR KONFERENZ, LEADER-Periode 14-20, leader-region
Kommentare deaktiviert für Kunst Ost: LEADER-Projekte