Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: mensch und maschine
Kanalräumer
Welche Kanäle soll ich aufmachen, um innerhalb der bestehenden Info-Sphäre ausreichende Sichtbarkeit für unsere Projekte herzustellen? Was ist im Kommen und was flaut ab? Wo setze ich mir selbst Grenzen, da diese uns umgebende Online-Welt laufend expandiert? (Besser gesagt: sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit austria forum, hermann maurer, mensch und maschine, netzkultur
Kommentare deaktiviert für Kanalräumer
Die Vitrine und die Vierte Industrielle Revolution
Eine geräumige Vitrine im Foyer der Volksbank Gleisdorf ist nun in einigen Stationen das „Fenster zur Welt“ für ein eigentümliches Projekt, in dem es um regionale Wissens- und Kulturarbeit geht: „Dorf 4.0“.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit dorf 4.0, mensch und maschine, vitrine, volksbank gleisdorf
Kommentare deaktiviert für Die Vitrine und die Vierte Industrielle Revolution
Volkskultur 4.0: Abschluß
Die Kulturinitiative Fokus Freiberg war Projektträgerin von „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“, einem mit EU-Mitteln kofinanziertes Unterfangen. Dabei hatten Bürgermeister Peter Moser (auf dem Foto links) und Unternehmer Ewald Ulrich die Verantwortung für die Tragfähigkeit dieses Projektes übernommen.
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, dorf 4.0, fokus freiberg, kultur.at: verein für medienkultur, kulturbüro stainz, mensch und maschine, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Volkskultur 4.0: Abschluß
Transit: Die komplexe 17
Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, kalaschnikow, kulturbüro stainz, LEADER Kultur, mensch und maschine, mythos puch, ursula glaeser, volkskultur 4.0, volkskultur in der technischen welt, walking conference
Kommentare deaktiviert für Transit: Die komplexe 17
Die Quest II: Eine Epoche verstehen
Beim kommenden Aprilfestival auf Schloß Freiberg, das Winfried Lehman programmiert hat, wird es eine Markierung auf den Spuren der „Quest“ geben. Das betrifft den zweiten Teil dieser Reise, Untersuchung, Suche.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit alexander von humboldt, aprilfestival 2017, austria forum live, die quest, erzherzog johann, from diaspora to diversities, hermann maurer, marko brajkovic, mensch und maschine, schloß freiberg
Kommentare deaktiviert für Die Quest II: Eine Epoche verstehen