Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: the track: pop
Zeitfenster und Ausblicke
Dieser Übergang von 2016 auf 2017 scheint einige Klarheiten zu zeigen, nachdem die letzten Jahre in der regionalen Wissens- und Kulturarbeit von Unruhe und einigen Unschärfen geprägt waren. Für uns hat sich etliches in der Beachtung und Betrachtung von sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit chris scheuer, dorf 4.0, ehre des handwerks, erzherzog johann, hermann maurer, industrielle revolution, kunstsymposion 2017, LEADER Kultur, mirjana peitler-selakov, niki passath, popkultur, robert gabris, the track: pop, vierte industrielle revolution, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Zeitfenster und Ausblicke
Kulturspange: Kontinuitäten
Ich betreibe kein Büro für anspruchsvolle Marktschreierei. Daher kommen wir auch meist ohne publikumswirksame Wow-Effekte aus. Die Themen, denen wir uns widmen, brauchen Zeit.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturspange, Osvaldo Puccio Huidobro, the long distance howl, the track: pop
Kommentare deaktiviert für Kulturspange: Kontinuitäten
Mythos und Logos im Herbst 2015
Die ersten Schritte zur Konkretisierung des Gleisdorfer Kunstsymposions sind nun vollzogen. Ich habe über den Titel noch nicht entschieden, aber die Themenstellung verdichtet sich. Die vorerst dominante Headline lautet „The Track: Pop“.
Veröffentlicht unter Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit ewald ulrich, fokus freiberg, gleisdorfer kunstsymposion, mythos puch, the long distance howl, the track: pop, The Track: Pop * Ikarus
Kommentare deaktiviert für Mythos und Logos im Herbst 2015
Konvergenzen
Nun eben diese Session im temporären Konvergenzraum von Schloß Freiberg, Ewald Ulrich schraubte sich tiefer in die Themen rein, Helmut Oberbichler sah sich einmal um. Ich renn allerweil mit so viel Kontext im Nacken durch die Gegend, daß Menschen offenbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2015, ewald ulrich, gang of excellence, heimo müller, mirjana peitler-selakov, schloß freiberg, the track: pop
Kommentare deaktiviert für Konvergenzen
Konsequenzen der Popkultur
In wenigen Tagen wird das Themenheft „Die Ehre des Handwerks“ verfügbar sein. Es ist inhaltlich unter anderem ein Ergebnis dieses Arbeitsjahres, in dem die Grundlagen für den kommenden Abschnitt regionaler Kulturarbeit geklärt wurden.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit chopper, ewald ulrich, fokus freiberg, kulturspange, kunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, LEADER, medienkompetenz, mobilitätsgeschichte, netzkultur, roman hold, the track: pop, winfried lehmann
Kommentare deaktiviert für Konsequenzen der Popkultur