Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: kulturpolitik
Weitreichender Wandel
In die 20 Jahre Projektlaufzeit fallen Veränderungsschübe in einem Ausmaß, das ich völlig unterschätzt hab. Der Rückblick macht dieses Crescendo an Neuigkeiten und Schwierigkeiten ganz gut erkennbar. Ab 2010 veränderte sich die sogenannte Initiativen-Szene, weil sich ihre Rahmenbedingungen völlig verschoben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Big Data, kulturpolitik, Michaela Zingerle, sandra kocuvan, the long distance howl, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Weitreichender Wandel
Was es wiegt, das hat’s #55: Fragen nach Pflichterfüllung
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Es ist verlockend, sich derzeit über Österreichs „Spitzenpolitik“ zu entrüsten, denn was sich da an Inkompetenz selbst feiert, kann man nicht mehr bemänteln. Von Funktionstragenden das einfordern, was ihre Job Description als Pflichten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, kulturpolitik, lockdown
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s #55: Fragen nach Pflichterfüllung
Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Menschen haben Interessen. Diese gedeihen oft als verdeckte Intentionen. Deshalb fordere ich in Kontroversen gerne: Nennen Sie Ihre Gründe! Ich habe allerdings inzwischen gelernt, daß in verschiedenen Bezugssystemen fundamental unterschiedliche Regeln gelten; auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Christian Faul, gerald gigler, kulturpolitik, sandra kocuvan
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I
Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Das klingt interessant: „Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur, Team Strategie Kunst Kultur 22“. Der Job: „Kick-Off zur Kunst- und Kulturstrategie 22“. Und die Folgen: wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Christopher Drexler, kulturpolitik, Strategie Kunst Kultur 22
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs
Was es wiegt, das hat’s XLI: Freiheit der Kunst
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Einige Rückmeldungen zeigen mir, daß es sich herumgesprochen hat: ich stecke augenblicklich in einer Kontroverse, die mir Post von einem Anwalt eingebracht hat. Es ist ja nicht so, daß mich derlei kalt ließe. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit freiheit der kunst, kulturpolitik, Origami Ninja Association
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLI: Freiheit der Kunst