Schlagwort-Archive: kulturpolitik

Positionen & Hintergründe

Die gesamte Angelegenheit ist derart komplex, daß ich hier einen eigenen Themenblock zusammenfasse. HintergrundIch habe mich zu verfassen dieser Kolumne entschlossen, als ich begann, gemeinsam mit Künstlerin Monika Lafer Episoden für den Gleisdorfe „Zeit.Raum“ vorzubereiten, die der Erinnerung an den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Positionen & Hintergründe

Kulturpolitik #1

Ein Archivblatt Wir von der Wissens- und Kulturarbeit haben darin das Feuilleton als eines von mehreren Genres an der Hand. Es ist die Drehscheibe für Beiträge zu den öffentlichen Diskursen. Das ist bewußt im Plural formuliert… [Der Volltext] +) Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik #1

Kunst und Priesterschaft?

Wie gerne wird erörtert, was „die Aufgabe der Künstler“ sei, um dann Listen zu erstellen, was eine Künstlerin, ein Künstler, der Gesellschaft schuldig wäre.

Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kunst und Priesterschaft?

Gleisdorf: eine Markierung

Was ein Dorf war, konnte zur Stadt werden, als es für begabte Leute bezahlte Jobs gab, die Bedürfnisse nach Gütern und Dienstleistungen mit entsprechender Kaufkraft hinterlegten. Das bewegte die lokale Wirtschaft, nachdem hier über viele Generationen rundum kaum für den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: eine Markierung

Weitreichender Wandel

In die 20 Jahre Projektlaufzeit fallen Veränderungsschübe in einem Ausmaß, das ich völlig unterschätzt hab. Der Rückblick macht dieses Crescendo an Neuigkeiten und Schwierigkeiten ganz gut erkennbar. Ab 2010 veränderte sich die sogenannte Initiativen-Szene, weil sich ihre Rahmenbedingungen völlig verschoben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Weitreichender Wandel

Was es wiegt, das hat’s #55: Fragen nach Pflichterfüllung

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Es ist verlockend, sich derzeit über Österreichs „Spitzenpolitik“ zu entrüsten, denn was sich da an Inkompetenz selbst feiert, kann man nicht mehr bemänteln. Von Funktionstragenden das einfordern, was ihre Job Description als Pflichten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Corona, Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s #55: Fragen nach Pflichterfüllung

Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Menschen haben Interessen. Diese gedeihen oft als verdeckte Intentionen. Deshalb fordere ich in Kontroversen gerne: Nennen Sie Ihre Gründe! Ich habe allerdings inzwischen gelernt, daß in verschiedenen Bezugssystemen fundamental unterschiedliche Regeln gelten; auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLVIII: Die Causa I

Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Das klingt interessant: „Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur, Team Strategie Kunst Kultur 22“. Der Job: „Kick-Off zur Kunst- und Kulturstrategie 22“. Und die Folgen: wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs

Was es wiegt, das hat’s XLI: Freiheit der Kunst

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Einige Rückmeldungen zeigen mir, daß es sich herumgesprochen hat: ich stecke augenblicklich in einer Kontroverse, die mir Post von einem Anwalt eingebracht hat. Es ist ja nicht so, daß mich derlei kalt ließe. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLI: Freiheit der Kunst

Was es wiegt, das hat’s XXXVIII: Boxenstopp

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ja, ich weiß, eine Metapher aus dem Motorsport: Boxenstopp. Aber der Begriff ist längst in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Kurzer Stopp, um zu überprüfen, wo einem unterwegs allenfalls ein Blech weggeflogen ist, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXXVIII: Boxenstopp