Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: netzkultur
Gleisdorf.Überlagerungen III
Nun ist mein drittes Booklet dieser Serie online. Symbolträchtig, daß ich die Reihe „Gleisdorf.Überlagerungen“ nenne und dabei sehr assoziativ vorgehe. Meine Erzählweise ist dabei von den alten Wunderkammern angeregt. Das verzahnt sich mit dem Wesen von Hypertext. Ich mache dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliothek, Feuilleton
Verschlagwortet mit Alatna, Gleisdorf.Überlagerungen, hermann maurer, Hypertext, netzkultur, NID, wunderkammer
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf.Überlagerungen III
Was es wiegt… #95: Fluß und Verbauung II
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Zum Thema „Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung!“ hab ich an anderer Stelle schon notiert, es wäre doch längst geschehen, wenn „Die Szene“ auf solche Art existieren und das tatsächlich wünschen, noch besser: brauchen würde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit ig kultur steiermark, Kulturstrategie 2030, mur.at, netzkultur, Weizer Panel
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #95: Fluß und Verbauung II
Was es wiegt… #94: Fluß und Verbauung I
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Es ist doch schön, wenn sich etwas reimt. Wie etwa: „Congress in Progress“. Oder „Konferenz in Permanenz“. Dafür hab ich ein besonderes Faible. Sowas schraubt sich manchmal in meinen Kopf und ich werde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Kulturstrategie 2030, netzkultur, Weizer Panel
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #94: Fluß und Verbauung I
Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf: Teil II] Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer sagte bei der Ergebnis-Präsentation zu unserem 3er-Tisch in Weiz etwas sehr Anregendes: „Heraus aus den Blasen und hinein ins reale Leben!“ Ich denke, diesem Appell für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit karl bauer, Kulturstrategie 2030, Michaela Zingerle, netzkultur, Vernetzung, Weizer Panel
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III
Medienkompetenz
Der Klassiker. Mein System bockt gerade, aber eben kam eine wichtige Nachricht über eine meiner Email-Adressen, die ich kaum benutze, und blieb prompt liegen, obwohl der Absender Teil eines Arbeitskreises ist, mit dem ich über meine Büro-Adresse anstandslos korrespondiere. (Nein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit medienkompetenz, Medienzeitalter, netzkultur, Neue Medien, Telekommunikation
Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz