Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi GISAlab gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: volkskultur
Ein Pop-Quartett
Ich hab im Austria-Forum jüngst eine Notiz zu einem kleinen Rundgang im Grazer Museum für Geschichte deponiert. Musiker Jimy Cogan hat mich zur Ausstellung „POP 1900–2000. Populäre Musik in der Steiermark“ begleitet. Cogan ist Jahrgang 1946 und gehört zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, hansi grimm, hilmar hoffmann, Jim Cogan, paulo freire, pop-kultur, Thomas Meinecke, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Ein Pop-Quartett
Das kann ich auch!
Auf die beliebte Frage „Was soll das sein?“ kommt mitunter die populäre Antwort „Das kann ich auch!“ Solche Versionen von Selbstgesprächen oder kleinen Dialogen führen gelegentlich zu einem „Möchte ich nicht einmal geschenkt haben.“
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit gegenwartskunst, hilmar hoffmann, hochkultur, Kulturwandel durch Technik, volkskultur, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Das kann ich auch!
Volkskultur und Gegenwartskunst
Auf dem Weg zu unserem 2017er Kunstsymposion kristallisiert sich das Themenpaket „Volkskultur | Popkultur | Gegenwartskunst“ als wesentlich heraus. Dazu paßt, was ich derzeit vor der Nase habe. Dieser Tage hat sich gezeigt, daß in einem Gemeinwesen mehrere Instanzen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit klein- und flurdenkmäler, kulturbüro stainz, kulturpolitik, kunstsymposion 2017, popkultur, volkskultur, öffentlicher raum
Kommentare deaktiviert für Volkskultur und Gegenwartskunst
Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen
Was hier vorhin unter „Brauchtum oder: Alte Infosphäre“ [link] angerissen wurde, hat in unserer Arbeit seit Jahresbeginn einen weitreichenderen Zusammenhang. Am 28. April 2017 ging der Auftakt des Aprilfestival 2017 über die Bühne, wo das Teilprojekt „Die Quest“ seine maßgebliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturbüro stainz, ursula glaeser, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen
Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge
Sind Brauchtum und Bräuche wieder gefragter als kürzlich? Kultur, Heimat und Identität boomen als Themen; auf alle Fälle in den PR-Abteilungen dieser Gesellschaft. Sonst noch wo? In unserem aktuell laufenden Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ sind die medial vermittelten Motive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit alex deutsch, amadeus award, andreas gabalier, dorf 4.0, volkskultur, volkskultur 4.0, volksmusik
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Brauchtum oder: Süße Klänge