Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: volkskultur
Status quo Herbst 2022
Mich beschäftigt seit Jahren die Möglichkeit, wie sich Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft inhaltlich in Wechselwirkungen bringen lassen. Dabei stütze ich mich vorzugsweise auf Formen der kollektiven Wissens- und Kulturarbeit in Progress. Die laufenden Prozesse faszinieren mich.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit gegenwartskunst, Homo narrans, kollektive kulturarbeit, kunst, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, popkultur, the long distance howl, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Status quo Herbst 2022
Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Mich beschäftigt eben das „Protokoll einer Entfremdung“. Gegenüber der regionalen Ebene und der Landesebene bleibe ich ratlos, wo das erklärte Selbstverständnis befugter Kräfte mit ihrem Handeln nicht in Deckung kommen will.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit best practice, Christopher Drexler, Entfremdung, Geheimdiplomatie, Hobbykunst, Monika Lafer, Net Interactive Documents, volkskultur, voluntary arts, wegmarken, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
Was es wiegt, das hat’s XLII: Staatskunst
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Im günstigsten Fall wird jemand ein politisches Amt als Angelpunkt des Wechselspiels zwischen Staatskunst und Gemeinwesen verstehen. Das Amt (beziehungsweise das Mandat) ist einem Dienst am Staat gewidmet, dessen Staatsvolk bei uns die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Gemeinwesen, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, hochkultur, Staatskunst, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLII: Staatskunst
DJ Ötzi und das Steirertum
Als Paul Stepan das Dokument via Facebook lieferte, hielt ich es für Fake. Ein österreichweites Schulschlußkonzert, dessen prominentester Act DJ Ötzi ist. Satire. Oder? Ich sah auf der Website des Ministeriums nach. Ich sah auf der Website von DJ Ötzi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Aufsteirern, Christopher Drexler, DJ Ötzi, Heinz Faßmann, volkskultur
Kommentare deaktiviert für DJ Ötzi und das Steirertum
volkskultur VII
es ist immer wieder erstaunlich, wie effizient das industrieprodukt andreas gabalier sich im gesamten kulturbereich promoten läßt und sich dabei auch ins feuilleton schraubt. der mann würde eigentlich eher ins börsenblatt passen. ein produkt der unterhaltungsindustrie, das mit großem ressourcen-aufwand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit andreas gabalier, Heino, volkskultur, volksmusik
Kommentare deaktiviert für volkskultur VII