Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: abarth
Fiat Lux: Weitere Kreise
Eben fuhr im Zentrum Gleisdorfs in der scharfkantigen Nachmittagssonne dieses markante Auto vor. Es sieht genau so aus, wie ein Bastelbogen von Michael Toson. Toson ist der Techniker, von dem die Ausschneidebögen zum „Puch Buch“ stammen; siehe: [link]
Veröffentlicht unter Feuilleton
|
Verschlagwortet mit abarth, blogmobil, ewald ulrich, fiat lux, heimo müller, jörg vogeltanz, michael toson, norbert gall, volkskultur, wigl design
|
Kommentare deaktiviert für Fiat Lux: Weitere Kreise
Privatmythologien und Mobilität
Seit den letzten Jahren fokussiert das Kuratorium für triviale Mythen in kontrastreicher Art auf einige Motive der Populärkultur. Der 14. April 2012 ist dabei eine spezielle Markierung. Ich hielt im Weizer Gasthof Allmer, den Vortrag „Gehen, reiten, fahren“ (Fahrzeug & … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Feuilleton
|
Verschlagwortet mit abarth, auto novo, bernhard kober, frauen und technik, galerie einraum, GISAlab, johann puch-museum, josef laller, max reder, mirjana peitler-selakov, mobilitätsgeschichte, norbert gall, puch-buch, the track: pop, the track: pop * move
|
Kommentare deaktiviert für Privatmythologien und Mobilität
Individuelle Mobilität als kulturelles Thema
Unsere Session zum „Internationalen Museumstag 2013“ im Johann Puch-Museum Graz hatte als quasi Angelpunkt zur Region einen sehr wichtigen Fokus. Die regionale Themenstellung Energieautarkie und Mobilität könnte ja als rein technisch-technokratische Angelegenheit gedeutet werden; ist sie aber keinesfalls.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Mobilitätsgeschichte
|
Verschlagwortet mit abarth, energie-region, internationaler museumstag, johann puch-museum, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, norbert gall, peter piffl-percevic, s-tec, talking communities
|
Hinterlasse einen Kommentar
Museumstag 2013: Die Farbe der Geschwindigkeit
Die Sache funktioniert so. Debatte mit dem Museums-Boss, erste Handskizze, Konzeptchen. Dann geht die Staubfresserei los, ich wälze Schachteln und Schächtelchen, ordne die Exponate grob.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
|
Verschlagwortet mit abarth, internationaler museumstag, johann puch-museum, mobilitätsgeschichte, norbert gall
|
Hinterlasse einen Kommentar
und dann 2050? #10
Einige Male im Jahr tagt das „Kuratorium für triviale Mythen“ [link] an wechselnden Orten und in wechselnder Besetzung. Diesmal, dem Thema sehr naheliegend, in einer Autobahn-Raststätte. Mich beschäftigt in der Sache zur Zeit vorrangig zweierlei. Die Zeit zwischen 1955 und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Feuilleton
|
Verschlagwortet mit abarth, franz sattler, ienergie weiz-gleisdorf, kunst wirtschaft wissenschaft, kuratorium für triviale mythen, magna steyr, michael toson, norbert gall, steyr puch 500, vision 2050
|
Hinterlasse einen Kommentar