Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: chris scheuer
Es war die gleiche Sonne
Das wurde eine für mich sehr anregende Geschichte, als Graphic Novelist Chris Scheuer auf etliche meiner Gedichte sehr markant reagiert hat.
Veröffentlicht unter Bibliothek, Feuilleton
Verschlagwortet mit 8. Mai, chris scheuer, Holzschnitt, lyrik
Kommentare deaktiviert für Es war die gleiche Sonne
Scheuer, Beuys, Reflexionen
Der Zeit.Raum in der Bürgergasse ist nach wie vor das einzige autonome Kunstprojekt Gleisdorfs. Da wirken Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Derzeit ergibt Joseph Beuys dafür etliche Bezugspunkte. (Die Ausstellung mit Beuys-Werken im MiR läuft noch bis August 2022.)
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, joseph beuys, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Scheuer, Beuys, Reflexionen
Howl: Jahr 18, elf
Netzwerke und prozeßhafte Arbeit, Teil II Ein paar meiner bevorzugten Mantras in der Wissens- und Kulturarbeit scheinen nicht aus der Mode zu kommen. Zum Beispiel: „Vernetzung ist kein Inhalt, sondern ein Werkzeug.“ Warum ich das betone? Weil wenigstens die letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Chaos Computer Club, chris scheuer, Fest der Initiativen, kulturpakt gleisdorf, kulturpolitik, literaturnacht, ulcus molle, Vernetzung
Kommentare deaktiviert für Howl: Jahr 18, elf
An der Basis wird gearbeitet
Der Lockdown liegt hinter uns. Die Vernissage zu Arbeiten von Chris Scheuer markiert den Ausgang aus diesem Abschnitt. Der Abend wurde außerdem ein Beispiel, wie regionales Kulturgeschehen von der Basis her in die Gänge kommt, nachdem der ganze Kulturbetrieb durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit chris scheuer, Kerstin Feirer, schloß freiberg
Kommentare deaktiviert für An der Basis wird gearbeitet
Scheuers gezielte Unschärfe
Fotograf Gernot Muhr, überdies ein aktiver Musiker, ist mit den Schritten in die Kunst gründlich vertraut. Das bedeutet eine Vertrautheit, dank der man sich in der Nähe vom Künstler anders und unbefangener bewegen kann, als Menschen, sie solche Professionen bestaunen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit chris scheuer, Corona-Virus, gernot muhr, lockdown, schloß freiberg
Kommentare deaktiviert für Scheuers gezielte Unschärfe
Chris Scheuer malt
Martin Krusche spricht „Stillstand. Und ich begann sofort zu malen.“ So lautet eine Passage in den Notizen von Chris Scheuer, dessen Wohnort das etwas entlegene Schloß Freiberg ist.
Veröffentlicht unter Veranstaltung
Verschlagwortet mit chris scheuer, lockdown, schloß freiberg, Vernissage
Kommentare deaktiviert für Chris Scheuer malt
Scheuer malt wieder
Eben endet die 11. Woche Lockdown in der Corona-Pandemie. „Stillstand. Und ich begann sofort zu malen.“ So lautet eine Passage in den Notizen von Chris Scheuer, dessen Wohnort das etwas entlegene Schloß Freiberg ist. Er mußte im anbrechenden Lockdown bloß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, Corona-Virus, Pandemie, schloß freiberg
Kommentare deaktiviert für Scheuer malt wieder
Freiberg-Sessions
Kulturarbeit ist kein Dekorationsgeschäft, sondern das Bemühen um ein geistiges Klima, in dem ein Gemeinwesen Zukunftsfähigkeit entwickelt. Solche Aktivitäten dienen auch dem Austausch von Menschen aus ganz verschiedenen Metiers, die dabei ihre unterschiedlichen Kompetenzen in Kooperation zur Wirkung bringen.
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltung
Verschlagwortet mit chris scheuer, fiat lux, fokus freiberg, Kerstin Feirer
Kommentare deaktiviert für Freiberg-Sessions
Ein Pop-Quartett
Ich hab im Austria-Forum jüngst eine Notiz zu einem kleinen Rundgang im Grazer Museum für Geschichte deponiert. Musiker Jimy Cogan hat mich zur Ausstellung „POP 1900–2000. Populäre Musik in der Steiermark“ begleitet. Cogan ist Jahrgang 1946 und gehört zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit chris scheuer, hansi grimm, hilmar hoffmann, Jim Cogan, paulo freire, pop-kultur, Thomas Meinecke, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Ein Pop-Quartett
Projekt-Stand Mai 2018
Das heurige Aprilfestival liegt hinter uns. Darin hatte „Die Quest III“ einen Frühjahrsakzent und führt nun in einer Ereignislinie Richtung 2018er Kunstsymposion weiter. Der Teil „Die Beuyse des Pessler“ verweist schon auf einen der künstlerischen Schwerpunkte gegen Jahresende. Hier die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit austrian car collection, chris scheuer, die quest, joseph beuys, nikolaus pessler, steyr-puch haflinger
Kommentare deaktiviert für Projekt-Stand Mai 2018