Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: vierte industrielle revolution
Weitreichender Wandel
In die 20 Jahre Projektlaufzeit fallen Veränderungsschübe in einem Ausmaß, das ich völlig unterschätzt hab. Der Rückblick macht dieses Crescendo an Neuigkeiten und Schwierigkeiten ganz gut erkennbar. Ab 2010 veränderte sich die sogenannte Initiativen-Szene, weil sich ihre Rahmenbedingungen völlig verschoben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Big Data, kulturpolitik, Michaela Zingerle, sandra kocuvan, the long distance howl, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Weitreichender Wandel
20 Jahre: Work in Progress
Dieses 2022 ist nun das 20. der geplanten 20 Jahre meines Projektes The Long Distance Howl. Eine Formation wie ein Boiler Room. Selbst in dieser Corona-Zeit hab ich oft zu viele Kanäle offen gehabt. Nun also die Konzentration, damit etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit handwerk, Prisma, the long distance howl, vierte industrielle revolution, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für 20 Jahre: Work in Progress
Was es wiegt, das hat’s XXXVIII: Boxenstopp
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ja, ich weiß, eine Metapher aus dem Motorsport: Boxenstopp. Aber der Begriff ist längst in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Kurzer Stopp, um zu überprüfen, wo einem unterwegs allenfalls ein Blech weggeflogen ist, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Big Data, kulturpolitik, Oliver Mally, Toni Morrison, Vierte Gewalt, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXXVIII: Boxenstopp
Zwischenstand
Najaaaaa, ich dachte eine Weile, dies sei eine passende Zeit aktueller Standortbestimmungen und Befunde. Falsch gedacht! Ganz erstaunlich, wie ruhig es zu etlichen Themen da draußen ist. Dabei hat gerade das Kulturvölkchen den aktuellen Umbruch so markant um die Ohren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Big Data, emil gruber, guerilla-marketing, Oliver Mally, vierte industrielle revolution
Kommentare deaktiviert für Zwischenstand
Wo ist links, wo rechts? Teil IV
[Teil III] Rechts, Mitte und Links. Auf wilder See heftiger Diskurse wie auch im ruhigen Hafen der Sozialpartnerschaft verweisen wir zur Orientierung gerne auf drei politische Positionslichter, nicht bloß zwei. Die nützen uns, wenn wir über Koordinaten nachdenken. Es macht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit chuck lemonds, Faschismus, FPÖ, Kommunismus, Narrativ, Ostrom, vierte industrielle revolution, Westrom
Kommentare deaktiviert für Wo ist links, wo rechts? Teil IV