Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: autonome initiativenszene
Und übrigens: Kultur! IV
In einer pluralistischen Gesellschaft muß Antwortvielfalt als Prinzip gelten. Anders kann ich mir Demokratie nicht vorstellen.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Politik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Gegenkultur, Neofaschisten, Rechtsruck
Kommentare deaktiviert für Und übrigens: Kultur! IV
Und übrigens: Kultur! III
Ich hab in der vorangegangenen Notiz den Begriff „Gegenkultur“ erwähnt. Damit war ein in den 1960ern und 1970ern neues Feld benannt, das sich gegen bürgerliche Repräsentationskultur abgrenzte.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Gegenkultur, Rechtsruck
Kommentare deaktiviert für Und übrigens: Kultur! III
Und übrigens: Kultur! II
Was ich derzeit zu klären habe: Wurde ich aufgrund der mehr als 40 Jahre Praxis in Wissens- und Kulturarbeit von der Zeit überholt und bin daher ein Gestriger geworden?
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, meko 99, Rechtsruck, Vernetzung
Kommentare deaktiviert für Und übrigens: Kultur! II
Und übrigens: Kultur!
Wir haben ein semantisches Problem. Sind unsere Begriffe ausgebleicht und beliebig, wissen wir nicht, worüber wir reden.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Rechtsruck, wissens- und kulturarbeit
Kommentare deaktiviert für Und übrigens: Kultur!
Rechtsruck im Kulturbetrieb #2
Korruption der Debatten Kein Rechtsruck ohne stabile Hierarchien. Kein Rechtsruck ohne Message Control durch die Funktionstragenden. Wer führen will, braucht Definitionshoheit. Darin liegt auch eines der wirksamsten Werkzeuge gegen Kritik.
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturpolitik, Politik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Neofaschismus, Rechtsruck
Kommentare deaktiviert für Rechtsruck im Kulturbetrieb #2
Rechtsruck im Kulturbetrieb #1
Helferlein des Neofaschismus Heute ist der 8. April. Es bleiben nur wenige Wochen bis zum 8. Mai 2023. An jenem Tag war der Faschismus 1945 militärisch geschlagen.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Politik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Monika Lafer, Neofaschismus, Rechtsruck, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Rechtsruck im Kulturbetrieb #1
Zwischenstand 2022
Es ist Zeit, den Tisch abzuräumen, damit neue Dinge Platz haben. Gestern, Freitag, 19:00 Uhr, Musik in der Gasse, eine Stimme im Lautsprecher, ich dachte: Da sind sie wieder! Die Erregten der Gleisdorfer Unruhe mit ihren merkwürdigen Verbündeten, mit den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Fair Pay, Gleisdorfer Unruhe, kulturspange, Weizer Panel
Kommentare deaktiviert für Zwischenstand 2022
Was es wiegt, das hat’s XLIX: Primäre Kräfte
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Wir haben schon eine Weile keine aktuelle Debatte mehr darüber, was denn nun die „freie Szene“ sei, die „autonome Szene“, und ob es solche Felder wie Formationen überhaupt (noch) gibt. Ich zweifle stark … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Freie Szene, Kulturmanagement, Primäre Kräfte
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLIX: Primäre Kräfte
Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Das klingt interessant: „Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur, Team Strategie Kunst Kultur 22“. Der Job: „Kick-Off zur Kunst- und Kulturstrategie 22“. Und die Folgen: wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, Christopher Drexler, kulturpolitik, Strategie Kunst Kultur 22
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs
Was es wiegt, das hat’s XLIV: Konkurrenz
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hab in der vorigen Glosse „Die Szene, ein Phantasma“ einige Aspekte notiert, die Aufschluß geben, was man rund um das Nachdenken über den steirischen Kulturbetrieb finden und kennen kann. In den vergangenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, guerilla-marketing, Leistungsaustausch, Solidarität
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLIV: Konkurrenz