Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger diSTRUKTURA dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: autonome initiativenszene
Schnorrer
Eben kam wieder so ein kultureller Geisterfahrer mit seinem Tunnelblick auf mich zu. Diese Typen sind inzwischen offenbar rudelweise auf dem Set unterwegs. Es steht ihnen auf die Stirn geschrieben: „Wo gibt’s was zu holen?“ Wahlweise: „Was wird aus mir?“
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene
Kommentare deaktiviert für Schnorrer
Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick
Kürzlich besuchte mich Herbert Nichols-Schweiger, damit wir in meinen sich verdichtenden Vorbereitungen des Kunstsymposions einige Fragen erörtern konnten. Mir liegt daran, ihn gerade in dieser Serie von Konferenzen an Bord zu haben, denn es gibt bei uns nur wenige Menschen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, gerald raunig, gleisdorfer kunstsymposion, herbert nichols-schweiger, ig kultur österreich, jeff bernard, josef ostermayer, linzer erklärung, meko 99, mur.at, ncc: netart community congress, sektor 3 kulturpolitik, the track: axiom * 2014
Kommentare deaktiviert für Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick
Umbruch: Reflexionsarbeit
Klausur, das bedeutet, Einflüsse von außen temporär möglichst einzudämmen und im Inneren der Klause, einem Häuschen in Bad Mitterndorf, hohe Verdichtung zu erreichen. Bei freundlichem Wetter entlassen wir uns abschnittweise natürlich auch auf die Terrasse. So oder so, es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, christian henner-fehr, eigenständige regionalentwicklung, erwin fiala, globalität und virtualität, günther marchner, johann puch-museum, regionalität und realität
Hinterlasse einen Kommentar
Patientin Kultur?
Am 4. März 2012 titelte Michael Tschida in der „Kleinen Zeitung“ bei einem Kommentar: „Die Patientin Kultur“. Wir komme ich eigentlich dazu, daß mein Berufsfeld auf solche Art desavouiert wird, bloß weil wir a) seit Jahren eine (weltweit) komplexe Krisensituation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit autonome initiativenszene, kulturpolitik, martin krusche, michael tschida, wovon handelt kulturpolitik?
Hinterlasse einen Kommentar
die erfahrung von weng
ein dampfer legt sich nicht in die kurve, nur weil der schiffsmotor eben ein paar ps mehr aufbringen kann. eine ländliche region ändert nicht ihr kulturelles antlitz, nur weil gerade für ein, zwei jahre erhöhte kulturbudgets zur wirkung kommen. und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit admont, autonome initiativenszene, ForumK, franz maunz, gesäuse, kulturpolitik, R*E*X, regionale, weng, wengerwirt
7 Kommentare