Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: volkskultur in der technischen welt
Routen 115: Schwerpunktverschiebung
Ich sammle nach wie vor, was mit unterwegs an interessanten Fahrzeugen unterkommt, auch wenn ich sie heute nicht mehr so ausführlich beschreibe.
Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte
Verschlagwortet mit Puch G, Renault 5 Turbo, Schalk-Mühle, volkskultur in der technischen welt, Walzenstuhl
Kommentare deaktiviert für Routen 115: Schwerpunktverschiebung
volkskultur V
wenn es um KULTURPOLITIK geht, ist oft eine genauigkeit nötig, die ich weder im alltagsdiskurs brauche, noch in meiner freizeit benötige, um das zu leben, was mir vergnügen bereitet. im TUN fühle ich mich nicht auf klare kategorien angewiesen, auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit klein- und flurdenkmäler, volkskultur, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für volkskultur V
Blicke und Debatten
Wir sind mitten in einem grundlegend neuen Maschinenzeitalter. Dieser Abschnitt wird von einer nächsten Automatisierungswelle bewegt, in der Maschinen von Maschinen lernen, in der sich ein Internet der Dinge herausbildet. Das bedeutet, Maschinen kommunizieren mit Maschinen, Dinge kommunizieren mit Dingen; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit D&U-Wagen, löwen-rallye, mobilitätsgeschichte, mythos puch, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für Blicke und Debatten
Kunst Ost: Herbst 2018
Der erste Teil des 2018er Kunstsymposions ist abgeschlossen. Das ergab die Ausstellung mit ihren drei Stationen und eine inhaltlich sehr ergiebige Konferenz, aus der sich für die regionale Themenentwicklung wichtige Schlüsse ziehen ließen. Hier finden Sie innerhalb der laufenden Notizen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit austria forum, Der Geist des Transports, dorf 4.0, ehre des handwerks, Konsortium 18, kunstsymposion 2018, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, nikolaus pessler, volkskultur in der technischen welt, voluntary arts, wissens- und kulturarbeit
Kommentare deaktiviert für Kunst Ost: Herbst 2018
Lozenge und andere Zeichensysteme
Als der Große Krieg 1918 geendet hatte, hinterließ er Europa unter anderem einen entsetzlichen Eindruck, welche Traumata sich aus der vertieften und verfeinerten Koexistenz mit den aktuellen Maschinen ergeben konnten. Dieser hoch technisierte Krieg hatte mit seinen Effekten selbst die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Camoufleurs, Dadaismus, Dazzle Camouflage, Futurismus, kunstsymposion 2018, Lozenge Camouflage, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für Lozenge und andere Zeichensysteme
Themenkontraste Mai 2018
Das Aprilfestival liegt hinter uns und mit „Die Quest III“ sind wir gut beschäftigt, Kunstpraxis und Kunstdiskurs Richtung Jahresende 2018 zu bewegen. Knapp davor werden wir das heurige Kunstsymposion realisieren, wobei Maler Nikolaus Pessler eine weitere Rolle spielen wird und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit Aprilfestival, beuyseln, dorf 4.0, joseph beuys, mythos puch, nikolaus pessler, Railway Media Group, steyr-puch haflinger, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für Themenkontraste Mai 2018
Transit: Die komplexe 17
Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, kalaschnikow, kulturbüro stainz, LEADER Kultur, mensch und maschine, mythos puch, ursula glaeser, volkskultur 4.0, volkskultur in der technischen welt, walking conference
Kommentare deaktiviert für Transit: Die komplexe 17
Dorf 4.0: Projektstart Ludersdorf
Dies ist formell der dritte Tag eines neuen kulturellen Vorhabens, nein, eines nächsten. Was nun als LEADER Kulturprojekt in Ludersdorf-Wilfersdorf anlief, trägt den Titel „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“: [link] Es steht nicht für sich, sondern knüpft an ein 2016er-Projekt an, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit dieter kramer, erzherzog johann, hermann bausinger, karl von drais, kentaurischer pakt, kulturpolitik der dörfer, laufrad, maria walcher, tambora, traditionelles handwerk, volkskultur 4.0, volkskultur in der technischen welt
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Projektstart Ludersdorf