Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: voluntary arts
Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Mich beschäftigt eben das „Protokoll einer Entfremdung“. Gegenüber der regionalen Ebene und der Landesebene bleibe ich ratlos, wo das erklärte Selbstverständnis befugter Kräfte mit ihrem Handeln nicht in Deckung kommen will.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit best practice, Christopher Drexler, Entfremdung, Geheimdiplomatie, Hobbykunst, Monika Lafer, Net Interactive Documents, volkskultur, voluntary arts, wegmarken, Zeit.Raum
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #71: Status Kunst Ost
Gleisdorf: Betrachtungen #4
An einer Stelle hieß es am Gleisdorfer Kirchriegel: „Ihr Lieben, ein wunderbarer Friedens- und Freiheitskämpfer, ein Mensch mit einem riesengroßen Herzen, hat uns einen wunderschönen Song geschickt und geschenkt.“ Reden wir nun also ein wenig unter Kolleginnen und Kollegen.
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, Koloman Wallisch, Philipp Ham Kuman, popkultur, Protestbewegung, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Gleisdorf: Betrachtungen #4
Die Loambudl
Es ist ganz amüsant, wie sich in manchen Zeitfenstern Schnittpunkte zeigen. Ich hab dazu den „Möglichkeits-Raum“ als bevorzugte Metapher. In meiner Auffassung von Wissens- und Kulturarbeit spielt Kontinuität eine wichtige Rolle, das prozeßhafte Vorgehen mit Varianten kollektiver Arbeit.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Programm "kunst ost"
Verschlagwortet mit Hobbykunst, Loambudl, richard mayr, voluntary arts, wegmarken
Kommentare deaktiviert für Die Loambudl
Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Nicht alles, was eine Kunst ist, ist auch Kunst. Ein Wortspiel? Nuancen! Wenn jemand betont, dies oder jenes sei eine oder keine Kunst, ist damit gewöhnlich Kunstfertigkeit gemeint. Eine bestimmte Kompetenz oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Hobbykunst, regionalpolitik, voluntary arts, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s IX: Was ist Kunst? III
Was es wiegt, das hat’s XVII: Was ist Kunst? II
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) [Vorlauf] Ich hab diese großen Gegensatzpaare schon erwähnt: Expertenurteil und Massengeschmack. Wahrnehmung (Aisthesis = Ästhetik) und rationale Inhalte (Regeln der Kunst). Wer Definitionshoheit nötig hat, wird diese Kategorien hierarchisch anordnen und kann sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Aisthesis, Hobbykunst, Kanon, Origami Ninja Association, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XVII: Was ist Kunst? II
Passend machen
Von Diskussionsrunden, die aus Deutschland übertragen werden, kenne ich den Stehsatz „Was nicht paßt, wird passend gemacht“. Das fügt sich sehr gut zum Thema meiner vorangegangenen Notiz. Ich hab nämlich ein passendes Mantra vorrätig: Wir sind sinnsüchtige Wesen.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Hobbykunst, Kulturbetrieb, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Passend machen
Voluntary Arts
(Was bedeutet das in den Vorhaben von „kunst ost“?) Wir haben „Vier Genres“ als grundlegendes Felder-Ensemble unserer Arbeit markiert und sie als komplementär angelegte Felder definiert, also nicht hierarchisch zu einander in Stellung gebracht. (Siehe dazu auch „next code“ log … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit alltagskultur, gegenwartskunst, kunsthandwerk, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Voluntary Arts
Kunst und Kunstfertigkeit
Spätestens seit dem Jahr 2015 hat das regionale Kulturgeschehen in meiner Gegend bei der Gegenwartskunst enorm an Boden verloren; besser gesagt: Terrain aufgegeben, denn das geschah nicht von selbst, einfach so. Es wurde herbeigeführt. Als Ausdruck einer Lobbybildung, in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturpolitik, kunst, voluntary arts
Kommentare deaktiviert für Kunst und Kunstfertigkeit
Kunst Ost: Herbst 2018
Der erste Teil des 2018er Kunstsymposions ist abgeschlossen. Das ergab die Ausstellung mit ihren drei Stationen und eine inhaltlich sehr ergiebige Konferenz, aus der sich für die regionale Themenentwicklung wichtige Schlüsse ziehen ließen. Hier finden Sie innerhalb der laufenden Notizen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit austria forum, Der Geist des Transports, dorf 4.0, ehre des handwerks, Konsortium 18, kunstsymposion 2018, kuratorium für triviale mythen, mobilitätsgeschichte, nikolaus pessler, volkskultur in der technischen welt, voluntary arts, wissens- und kulturarbeit
Kommentare deaktiviert für Kunst Ost: Herbst 2018
Kulturpakt III: Zu Fragen der Provinz
Ich lebe gerne in der Provinz. Ich mag den Begriff. Wo mich jemand „Provinzler“ nennen möchte, werden wir kein Problem haben. Wer annimmt, das werde nun provinziell, wird sehen, womit er es zu tun bekommt.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit energie-region, ig kultur steiermark, Kulturpakt III, kulturpolitik, künstlerhaus graz, voluntary arts, zentral.lokal
Kommentare deaktiviert für Kulturpakt III: Zu Fragen der Provinz