Archiv der Kategorie: Mobilitätsgeschichte

Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Die Verkehrssituation auf dem Florianiplatz ist oft für eine „Stunde der Genies“ gut. Wer hier wohnt, sieht über die Jahre teils sehr kühne Versionen des „Freistil-Parkens“.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III

Für mich ist der Florianiplatz vor allem eine Art Freilichtmuseum der Kraftfahrzeuggeschichte. Hier kann ein Automobilpaparazzo laufend Beute machen.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III

Routen 281, Florianiplatz: Verkehr II

Ich hab im ersten Teil den Beginn der Revolution persönlicher Mobilität skizziert. Ende des 19. Jahrhunderts hatte ein Technologiesprung den Lauf der Dinge verändert.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 281, Florianiplatz: Verkehr II

Routen 279: Aktuelle Post

Den Fiat Nova 500 hab ich im vorigen Blatt schon etwas erläutert. Dieser Klassiker von Dante Giacosa und Giuseppe Alberti hat bei uns einigen Rang, weil das Häusel mit leichter Adaption für den Steyr-Puch 500 verwendet wurde.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 279: Aktuelle Post

Routen 280, Florianiplatz: Verkehr I

Egal, was Sie an Grafiken, Gemälden oder Fotografien von diesem Platz im Stadtzentrum Gleisdorfs aus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg finden, das „Platzhafte“ war da noch offensichtlich.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 280, Florianiplatz: Verkehr I

Routen 278: Fiat Nuova 500

Das ist nicht der erste Fiat 500. Den gab es während ab 1936 schon als „Topolino“. Aber er ist eine nachfolgende Meisterleistung von Dante Giacosa und Giuseppe Alberti,

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 278: Fiat Nuova 500

Scooter: Moto d’Epoca (Vespa und Lambretta)

Malerin Monika Lafer weilt grade in Italien und hat einen Abstecher nach Bologna gemacht.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Scooter: Moto d’Epoca (Vespa und Lambretta)

Porsche 944

Post von Michael Tieber, der viel herumkommt und, was bemerkenswerte Fahrzeuge angeht, immer die Augen offen hat.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Porsche 944

Scooter: Publikumsgeschmack

Ich hab Ihnen hier schon einige frühe Exemplare der Scooter-Historie gezeigt, die in den 1940er Jahren dem Thema Volksmotorisierung gewidmet waren.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Scooter: Publikumsgeschmack

Scooter: Status quo

In den 1940er Jahren kamen erste Scooter auf den Markt, die konzeptionell und technisch das zeigen, was wir nach dem Zweiten Weltkrieg als Welt der Motorroller kennengelernt haben.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Scooter: Status quo