Archiv der Kategorie: Technologiegeschichte

Routen 262: Scooter III

Ich bleibe noch kurz beim Begriffs-Trio Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen. Für die Bauarten finden sich – naheliegend! – Beispiele in der Zweiradwelt mit und ohne Motor.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 262: Scooter III

Routen 261: Scooter II

Ich halte das Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen für ein praktisches Begriffs-Trio, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 261: Scooter II

Routen 260: Puch, Suzuki, Avello, Piaggio

Bei meiner Vorbereitung für den Vortrag im Puchmuseum Judenburg (2023er Lange Nacht der Museen) gab es eine Frage, die ich nicht beantworten konnte, weil sie mich bisher nie beschäftigt hatte.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 260: Puch, Suzuki, Avello, Piaggio

Routen 259: Scooter I

Puch war als Zweiradproduzent im Nachkriegsösterreich zwar eine Weile Marktführer, aber nie Trendsetter.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 259: Scooter I

Scooter: Das Archiv

Weiterführende Texte und Bilder Ältere Notizen zum Thema+) 2013: Farbenspiel und Rollervariationen (Glosse)+) 2018: Judenburger Momente (Notizen zum Puchmuseum)+) 2020: Puch ist mein Club (In sachen Krusche)+) 2023: Rollendes Kulturgut: Chris Scheuer (Booklet) Querverbindung+) Routen (Mein Logbuch zur Mobilitätsgeschichte)+) Die Mechanisierung der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Scooter: Das Archiv

Das Kräftespiel

Mich hat ab den ersten Tagen fasziniert, wie mehrere Mannschaften mit ihrem Gerät in den Boden der Stadt hineinging, um zu erneuern und zu ergänzen, was dann wieder für Jahrzehnte zugeschüttet sein wird.

Veröffentlicht unter Technologiegeschichte, Wasser | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das Kräftespiel

Das System der unterirdischen Bäche

Die 2023er Baustellen in Gleisdorf sind für mich ein Geschenk, weil ich mir in Ruhe und detailliert ansehen kann, welches Netzwerk an Bächen im Leib der Stadt angelegt sind und wie man das heute macht.

Veröffentlicht unter Technologiegeschichte, Wasser | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das System der unterirdischen Bäche

Routen 257: New York

Wie passend, daß ich im vorherigen Blatt die großen Flossen durchgenommen hab. Ida Kreutzer schickt mir aus dem Big Apple laufend allerhand Kuriositäten. Darunter nun dieser 1960er Buick 401 Nailhead,…

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 257: New York

Routen 256: Große Flosse

Am Schelchenberg hat Ingo Alton 2023 für ein paar thematisch angeordnete Ensembles gesorgt. Industriedesign ist ja nie bloß der reinen Nützlichkeit von Gegenständen gewidmet.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 256: Große Flosse

Gleisbach: Fly-over, handgeschnitzt

Ich hab nicht damit gerechnet, mitten in der Stadt eine Brücke über die Brücke zu entdecken. Die aktuellen Bauarbeiten sind ein Geschenk für mich.

Veröffentlicht unter Technologiegeschichte, Wasser | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gleisbach: Fly-over, handgeschnitzt