Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: ursula glaeser
Glaesers Gespräche
Ursula Glaeser vom Kulturbüro Stainz pflegt schon länger eine Auseinandersetzung mit den Intentionen und der Arbeit von Künstler Robert Gabris. Das ist eine Grundlage für die Beiträge der beiden zum 2017er Kunstsymposion.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit dachbodentheater stainz, kulturbüro stainz, kunstsymposion 2017, robert gabris, ursula glaeser
Kommentare deaktiviert für Glaesers Gespräche
Walking Conference: Was ist Kunst?
Eine der populärsten Reaktionen auf Kunstwerke lautet: „Zu wos brauch ma des?“ Unter den Top Ten solcher Auslassungen rangiert ferner: „Ich kann das auch.“ Als recht vielseitig verwendbar erweist sich ein: „Ich versteh nichts von Kunst“.
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit kulturbüro stainz, kulturpolitik, talk im park, ursula glaeser, walking conference, was ist kunst?
Kommentare deaktiviert für Walking Conference: Was ist Kunst?
Session mit Minister
Die Nachricht aus Skopje besagt so ungefähr, daß der Werdegang und der Lebenslauf dieses Mannes, Robert Alagjozovski, ganz der Kultur gewidmet sei, auch der öffentlichen Erörterung einer Entwicklung der Kulturpolitik. Nun wurde er der Kulturminister von Mazedonien
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit akademie graz, from diaspora to diversities, mirjana peitler-selakov, monika mokre, remont, Robert Alagjozovski, ursula glaeser
Kommentare deaktiviert für Session mit Minister
Walking Conference: Volkskultur
Was ist das Volk und was die Kultur, wenn jemand heute Volkskultur sagt? Ist der Begriff im Vorbeigehen überhaupt redlich anwendbar? Wissen wir, wovon reden, wenn wir im Alltag darüber sprechen?
Veröffentlicht unter dorf 4.0
Verschlagwortet mit blogmobil, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, heimo müller, kulturbüro stainz, ursula glaeser, viktor von geramb, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Walking Conference: Volkskultur
Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen
Was hier vorhin unter „Brauchtum oder: Alte Infosphäre“ [link] angerissen wurde, hat in unserer Arbeit seit Jahresbeginn einen weitreichenderen Zusammenhang. Am 28. April 2017 ging der Auftakt des Aprilfestival 2017 über die Bühne, wo das Teilprojekt „Die Quest“ seine maßgebliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturbüro stainz, ursula glaeser, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen
Transit: Die komplexe 17
Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit aprilfestival 2017, kalaschnikow, kulturbüro stainz, LEADER Kultur, mensch und maschine, mythos puch, ursula glaeser, volkskultur 4.0, volkskultur in der technischen welt, walking conference
Kommentare deaktiviert für Transit: Die komplexe 17
KBS: Kleine Textreihe
Das KBS: KulturBüro Stainz ist eine junge weststeirische Kulturinitiative, initiiert von Ursula Glaeser. Ihre Aktivitäten werden sehr entspannt entlang dem Alltagsleben entfaltet. Da geht es nicht um Wow-Effekte, sondern um ein unaufgeregtes Verfolgen interessanter Fragen.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit cafe lex, kulturbüro stainz, ursula glaeser
Kommentare deaktiviert für KBS: Kleine Textreihe
Gehen und Fahren
Das Gehen als Thema im Projekt „Mythos Puch“, noch dazu im Rahmen einer „gehenden Konferenz“? Die Erklärung fällt leicht und verlangt einen Hauch von Geschichtsbetrachtung. Wenn Ursula Glaeser vom KulturBüro Stainz das Gehen grundsätzlich zu einem der Angelpunkte ihres kulturellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Veranstaltung
Verschlagwortet mit erzherzog johann, kulturbüro stainz, mythos puch, peripatos, ursula glaeser, walking conference
Kommentare deaktiviert für Gehen und Fahren
Gabris und Glaeser
Wir, die meisten von uns, sind Kinder einer jungen „Kultur des Nationalstaates“, in einem eigentümlichen Intermezzo der Geschichte. Diese Kultur ermutigt Menschen stets neu, den Fahrenden, den Ethnien auf Wanderschaft, mit Vorbehalten, oft mit Feindseligkeit zu begegnen.
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit brunnenpassage, kulturbüro stainz, robert gabris, ursula glaeser
Kommentare deaktiviert für Gabris und Glaeser
Symp 17: Partizipation als Prinzip
Eine Reihe von Arbeitsgesprächen hat unser Setting für das 2017er Kunstsymposion verfeinert. Nach meinem Treffen mit Blogmobil-Fahrer Heimo Müller und der Festlegung auf die „Landkarte der Angst“ [link] als Teilthema hat Künstler Selman Trtovac schon positiv reagiert.
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit ewald ulrich, heimo müller, mirjana peitler-selakov, niki passath, robert gabris, selman trtovac, ursula glaeser
Kommentare deaktiviert für Symp 17: Partizipation als Prinzip