Schlagwort-Archive: michael narodoslawsky

Was es wiegt, das hat’s XXXIX: Öffentlicher Raum

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) In all den vergangene Jahren lautete eines meiner bevorzugten Mantras, daß der öffentliche Raum jener sei, wo wir ihn durch leibliche Anwesenheit zu einem politischen Raum machen. Das meint: reale soziale Begegnung und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXXIX: Öffentlicher Raum

Wegmarken und Horizontfragen

Was war das nun knapp zwei Wochen lang für ein Gezerre rund um das Thema Kulturpakt Gleisdorf. Und wie stets habe ich jenen zu danken, die meine Ansichten in Frage stellen, denn das führt mich immer zu nächsten Klarheiten.

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wegmarken und Horizontfragen

Vision 2050: Das aktuelle Ensemble

Kürzlich notierte ich hier in „Was (nicht) zu übersehen war“: „Wir haben miterlebt, wie Wissensarbeit immer weniger wert wurde, also immer schlechtere Bezahlung erhielt. Wir sind in einer Situation angelangt, die von Kompetenzverlusten und Stagnation geprägt ist.“ [Quelle] Es war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Vision 2050 | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Vision 2050: Warum so eilig?

Wir können aus dem Landeszentrum keine kulturpolitischen Strategien beziehen, weil dort Vorbedingungen und Gegenwart gleichermaßen unterschiedlich zu den Provinzmomenten sind. Hinzu kommt, daß in unserer Serie von Arbeitstreffen Ziviltechniker Andreas Turk etwas pointiert hervorgehoben hat, was nicht vom Himmel gefallen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Vision 2050 | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 1 Kommentar

Wovon handelt Kulturpolitik? #22

Die generelle Abwertung von Wissensarbeit hat sehr spezielle Konsequenzen für den Kulturbereich und da wiederum merkwürdige Auswirkungen auf das Kunstfeld. In den Debatten um den Einsatz öffentlicher Mittel ist daher von entsprechender Bedeutung, welchen Stellenwert diese Metiers in öffentlichen Diskursen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare