Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: vision 2050
Das Private und das Öffentliche, verwoben
Aus dem 2011er-Jahr heraus gab es bei „kunst ost“ eine Themenlinie zur Frage nach einer „Vision 2050“: [link] Es ist ein interessante Aufgabenstellung, sich an einer möglichst konkreten Vorstellung künftigen Lebens zu orientieren, um daraus abzuleiten, welche Weichenstellungen wir folglich JETZT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Die Zeit nach dem Öl, ienergie weiz-gleisdorf, smart cities, smart setting, Transition Oststeiermark, vision 2050
Hinterlasse einen Kommentar
Gleisdorf: Kooperation mit Kulturbüro und City-Management
Es hat sich für uns ein großer Themenzusammenhang herauskristallisiert, über den wir zu klären versuchen, wie aktuell KUNST, WIRTSCHAFT und WISSENSCHAFT zu einer Wechselwirkung kommen SOLLEN und KÖNNEN. Diese grundsätzliche Fragestellung ist unter anderem auf einen sehr konkreten REGIONALEN Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit energie-region, frauen und technik, gegenwartskunst, gerwald hierzi, kulturpolitik, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, mobilitätsgeschichte, vision 2050, zwischen landwirtschaft und high tech
Hinterlasse einen Kommentar
Vision 2050: Das aktuelle Ensemble
Kürzlich notierte ich hier in „Was (nicht) zu übersehen war“: „Wir haben miterlebt, wie Wissensarbeit immer weniger wert wurde, also immer schlechtere Bezahlung erhielt. Wir sind in einer Situation angelangt, die von Kompetenzverlusten und Stagnation geprägt ist.“ [Quelle] Es war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Vision 2050
Verschlagwortet mit andreas turk, erich wolf, günther marchner, michael narodoslawsky, mirjana peitler-selakov, vision 2050
Hinterlasse einen Kommentar
Gegenwartskunst und Alltagskultur
Ich hab eben in einem Beitrag notiert: „Wir können aus dem Landeszentrum keine kulturpolitischen Strategien beziehen, …“ In diesem Text ist auch das Identitäts-Thema angeschnitten: [Quelle] Es bleibt ja höchst erstaunlich, welche Zuschreibungen eine Region erfährt und welche Identitätsmerkmale dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit andreas turk, erich wolf, styrian contemporary, vision 2050
Hinterlasse einen Kommentar
Vision 2050: Warum so eilig?
Wir können aus dem Landeszentrum keine kulturpolitischen Strategien beziehen, weil dort Vorbedingungen und Gegenwart gleichermaßen unterschiedlich zu den Provinzmomenten sind. Hinzu kommt, daß in unserer Serie von Arbeitstreffen Ziviltechniker Andreas Turk etwas pointiert hervorgehoben hat, was nicht vom Himmel gefallen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Vision 2050
Verschlagwortet mit andreas turk, erich wolf, kulturpolitik, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, michael narodoslawsky, stryrian contemporary, vision 2050, xxkunstkabel
1 Kommentar