Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: dzevad karahasan
Karahasan ist gegangen
Mir ist dieser Mann vor allem dadurch in Erinnerung, daß er in Gesprächen manchmal so kleine Pausen machte, in denen er erkennbar über seine nächsten Worte nachdachte.
Veröffentlicht unter Bibliothek, Feuilleton
Verschlagwortet mit bosnien, dzevad karahasan, Jugoslawien
Kommentare deaktiviert für Karahasan ist gegangen
Gründonnerstag 23
Der Fluß mit seinen Biegungen. Die Mühlen. Die Gasthäuser. Brücken und Stege. Kreuzende Routen. Ich hab noch nie zuvor in kurzer Zeit so viele verschiedene Gräser gesehen.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit dzevad karahasan, Raab, richard mayr
Kommentare deaktiviert für Gründonnerstag 23
Was es wiegt, das hat’s XXXIX: Öffentlicher Raum
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) In all den vergangene Jahren lautete eines meiner bevorzugten Mantras, daß der öffentliche Raum jener sei, wo wir ihn durch leibliche Anwesenheit zu einem politischen Raum machen. Das meint: reale soziale Begegnung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit dzevad karahasan, hermann maurer, michael narodoslawsky, Oliver Mally, Origami Ninja Association
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXXIX: Öffentlicher Raum
Blogmobil: Roadbook
Ich habe mit Medienfachmann Heimo Müller nun Konsens, daß wir gemeinsam das Projekt „Blogmobil: Roadbook“ realisieren. Wir werden also mit seinem fahrenden Medienlabor auf Balkan-Tour gehen, um einen Teil des Projektes „The Track: Axiom * 2014“ quasi on the Road … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit blogmobil, blogmobil: roadbook, dzevad karahasan, emina saric, heimo müller, keraterm, muhidin saric, nikola dzafo, omarska, petrovaradin, prijedor, the track: axiom * 2014
Hinterlasse einen Kommentar
Das zweite Halbjahr 2013
Ich bin mit einigen Verbündeten strikt auf Zuversicht ausgerichtet; auf die Zuversicht, daß wir Problemlagen, die uns in den letzten Jahren erwuchsen, bewältigen werden und daß wir daraus Erfahrungen gezogen haben, die uns auf diesem Weg Klarheiten bieten.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit dzevad karahasan, eigenständige regionalentwicklung, gewalt im namen der ehre, klaus zeyringer, kulturpakt gleisdorf, kulturpolitik, kuratorium für triviale mythen, robert adrian x, südost, Wissen schafft Region
Hinterlasse einen Kommentar
und die jugend?
es ist bei „kunst ost“ schon öfter die frage nach unserer altersstruktur aufgetaucht, ergänzt um die frage: „wo sind die jungen?“ die antwort liegt ja im anlaß zu dieser frage: nicht bei uns. „warum auch?“ frage ich gerne. dabei gehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit dzevad karahasan, europatag, jugend, jugendkultur, kollektive kreativität, kulturpolitik
1 Kommentar
lebhafte tage
mein hang zur repräsentationsarbeit hält sich sehr in grenzen. aber sichtbarkeit, wahrgenommen zu werden … es gehört zum geschäft, diese aspekte nicht zu ignorieren. umgekehrt betrachtet: es freut mich natürlich auch, wenn unsere arbeit u.a. dadurch gewürdigt wird, daß sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian buchmann, close to nature, dzevad karahasan, europatag, heimo steps, kulturförderungsgesetz, martin krusche, mirjana peitler-selakov, niki passath, talking communities
Hinterlasse einen Kommentar