Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: öffentlicher raum
Das Politische im Kulturbetrieb
Wozu und warum politische Glossen auf einer Kultur-Website? Gegenfrage: Wie denn nicht? Ich nenne meine Gründe.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Politik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Autonomie, freiheit der kunst, öffentlicher raum
Kommentare deaktiviert für Das Politische im Kulturbetrieb
D:Demo #12, Begriffe und Verhältnisse
Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark wandte sich kürzlich mit einem Statement an die Teilnehmenden der lokalen Protestmärsche, die von initiativer Seite aus euphemistisch „Spaziergänge“ genannt werden: „Seit Mitte November gehen Sie in unserer Stadt auf die Straße, um gegen Corona, gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona, Feuilleton
Verschlagwortet mit christoph stark, Corona-Pandemie, Protestbewegung, richard hubmann, öffentlicher raum
Kommentare deaktiviert für D:Demo #12, Begriffe und Verhältnisse
Wo ist links, wo rechts? Teil VI
[Teil V] Was ist der öffentliche Raum als ein Ort des Gemeinwesens, als unser aller Raum für Begegnung und Austausch? Was soll dort möglich sein und was nicht? Was muß man im öffentlichen Raum in Kauf nehmen und was darf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit Agora, Eukrates-Gesetz, Pnyx, öffentlicher raum
Kommentare deaktiviert für Wo ist links, wo rechts? Teil VI
Volkskultur und Gegenwartskunst
Auf dem Weg zu unserem 2017er Kunstsymposion kristallisiert sich das Themenpaket „Volkskultur | Popkultur | Gegenwartskunst“ als wesentlich heraus. Dazu paßt, was ich derzeit vor der Nase habe. Dieser Tage hat sich gezeigt, daß in einem Gemeinwesen mehrere Instanzen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter dorf 4.0, Feuilleton
Verschlagwortet mit klein- und flurdenkmäler, kulturbüro stainz, kulturpolitik, kunstsymposion 2017, popkultur, volkskultur, öffentlicher raum
Kommentare deaktiviert für Volkskultur und Gegenwartskunst
Tage der Reflexion
Das „April-Festival“ [link] liegt hinter uns, hat sich quer durch die Region ereignet, und die Serie der Veranstaltungen ist im Landeszentrum verklungen. Die Session unseres Kuratoriums für triviale Mythen setzte einen besonderen Akzent in einem Denkmal der heimischen Industriegeschichte, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit gegenwartskunst, johann puch, johann puch-museum, kuratorium für triviale mythen, michael narodoslawsky, mobilitätsgeschichte, talking communities, öffentlicher raum
1 Kommentar
subtil. draußen. vehement.
nein, es ist nicht eigentlich eine veranstaltung von „kunst ost“. aber ja, es hat einiges mit „kunst ost“ zu tun. das intermezzo „subtile transfers“ von IEFS [Kiesling & Stolberg] ist der schritt einer dokumentation jenes prozesses, den ursula kiesling und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit kollektive aktionen, kultursalon, steirischer herbst, öffentlicher raum
1 Kommentar