Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: regionalentwicklung
Neue Themenstellung?
Unser 2012er April-Festival hat eine erfreuliche Fülle gehabt und war ein kontrastreicher Gang durch die generelle Themenstellung „Leben: Die Praxis der Zuversicht“. Diese Konzentration auf Möglichkeiten der Zuversicht ist eine erklärte Reaktionen auf jene Krisen-Ensembles gewesen, die seit 2008 so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, franz sattler, ig kultur steiermark, kopfbahnhof, michael narodoslawsky, regionalentwicklung
2 Kommentare
KWW: Relationen
Wir sind bei „kunst ost“ im Augenblick mehr als klar orientiert. Eine wesentliche Arbeitsebene ist der Kunst gewidmet. Das bezieht sich vor allen auf zwei Jahresschwerpunkte: +) Das kommende „April-Festival“ mit dem Fokus auf regionalen Kräften: [link] +) und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit april-festival 2012, Kunst Wirtschaft Wissenschaft, kurt winter, kwb, kww, regionale identität, regionalentwicklung
1 Kommentar
Regionale Identität: eine Illusion oder unsere Wirklichkeit?
Regionale Identität ist eine Begrifflichkeit, auf die kein gängiges Management, keine ansässige Agentur verzichten möchte. Es muß derlei ja geben, wenn es hier Kleinregionen gibt, LEADER-Regionen, Großregionen, ferner Straßen und Ländereien, die bestimmten Themen gewidmet sind. Was wäre all das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Kunst Wirtschaft Wissenschaft, regionale identität, regionalentwicklung, talking communities
1 Kommentar
Prioritäten prüfen
Die Frage nach dem Rang Kultur- und Kunstschaffender Diesmal ein sehr kleines Plenum mit der Arbeit an großen Vorhaben. Wir hatten uns in der Nachbarregion („Vulkanland“) getroffen, auf Schloß Hainfeld. Beim vorangegangenen Plenartreffen [link] waren schon einige Punkte deutlich geworden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit andreas kindermann, april-festival 2012, energie-region, frauen und technik, Frauenmonat, gerhard flekatsch, kulturpolitik, mirjana peitler-selakov, plenum, regionalentwicklung, regionalität und realität, schloß hainfeld, vision 2050, vulkanland
1 Kommentar
klärungsbedarf
wir sind uns definitiv einig: die KUNST ist die kunst und hat ihren zweck in der kunst. sie ist kein werkzeug „um zu…“, kein soziales programm, keine wellness-einrichtung, keine tourismus-maßnahme. als kunstschaffende widmen wir unsere künstlerische praxis der kunst. basta! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, emil gruber, gerhard flekatsch, kulturpolitik, kuratorium für triviale mythen, regionalentwicklung, regionalpolitik, verschwörung der poeten
Hinterlasse einen Kommentar