Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: steyr-daimler-puch
Weiz, wohl organisiert
Der große Publikumsandrang belegt den sozialen Rang der Arbeit des Oldtimerclub Weizklamm. Dabei mußte sich auch die Organisation bewähren, denn so ein Meeting entspannt ablaufen zu lassen, das ist ein harter Job. Die Qualität der Fahrzeug-Schau unterstreicht die kulturelle Bedeutung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Oldtimerclub Weizklamm, steyr-daimler-puch, steyr-puch haflinger
Kommentare deaktiviert für Weiz, wohl organisiert
Pop: Soziale Schübe und Mobilität
Der Rückblick macht deutlich, die Pop-Kultur Österreichs hat als ein herausragendes Vehikel das Mopperl. Mopeds waren bei uns — bis auf recht wenige Ausnahmen — Puch-Mopeds. Lohner, HMW und schließlich auch KTM hielten dem heimischen Marktdruck der Grazer „Schlurfraketen“ nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit johann puch, moped, pop, pop-kultur, popismus, steyr puch 500, steyr-daimler-puch
Kommentare deaktiviert für Pop: Soziale Schübe und Mobilität
Die Intellektualität von Handwerken
Menschliches Wissen ist ein höchst verderbliches Gut. Es verschwindet sehr viel schneller, als wir gemeinhin annehmen möchten. Wo es an Dokumentation fehlt, ist einerseits das Vergessen höchst wirksam, andrerseits sind Menschen mit Sachkenntnis oft plötzlich nicht mehr unter uns.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit fedinand "fredi" thaler, handwerk, steyr-daimler-puch
Kommentare deaktiviert für Die Intellektualität von Handwerken
Nächste Phase: Neue Optionen
Als das Gleisdorfer Jugendhaus noch „Turbine“ hieß und der Begriff „Neue Medien“ noch deutlich signalisierte, daß den meisten Menschen die aktuelle informationelle Umwelt nicht ganz geheuer ist, hatten wir eine Zusammenarbeit bei einem Medienprojekt realisiert. Heimo Müller saß in seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit blogmobil, ditmar & urban, heimo müller, johann puch-museum, sepp schnalzer, steyr-daimler-puch, stradivari-effekt
Hinterlasse einen Kommentar
Gedächtnisorte und Sammlungen
Ich bin laufend mit Sammlungen befaßt. Mit meinen eigenen, in bescheidener Dimension, mit weit üppigeren, die sich manche Menschen leisten, mit so stattlichen, daß sie nach eigenen Häusern verlangen. Eine der anregendsten ist in dieser Geschichte die private Wunderkammer von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit aktionsplan 2.0 energieregion, avantourismus, emil gruber, gedächtnisort, internationaler museumstag, johann puch-museum, kollektive erinnerung, magna styria, steyr-daimler-puch, The Track: Axiom * Südost, valentin eggbauer, wunderkammer
Hinterlasse einen Kommentar