Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung richard mayr selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: K.U.L.M.
Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa?
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hätte gerne gewußt, was eine Abteilung des Landes Steiermark bietet, wenn die Einladung zum 26.09.2021 avisiert: „CAFÉ EUROPA: ‚KULTUR IN DER REGION‘ – INFORMATION & DISKUSSION.“
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Cafe Europa, K.U.L.M., Land Steiermark Abteilung 9, LEADER Kultur, Leader Transnational, sandra kocuvan
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXIX: Wir sind Europa?
Kooperationsfragen zur Gegenwartskunst
Die Kooperation avancierter Kulturinitiativen ist hierzulande keine selbstverständliche Sache. Man könnte sagen, wir seien es nicht gewöhnt, es habe eben keine Tradition. Doch gelegentlich raffen sich Formationen dazu auf. Mit Kunst Markt Hartmannsdorf bewährt sich das schon eine Weile. Michaela … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit balkan-sessions, georg gratzer, K.U.L.M., KOMM.ST, kunst markt hartmannsdorf, michaela knittelfelder-lang, reserl frankenberger, richard frankenberger, selman trtovac, treci beograd, wolfgang berger
1 Kommentar
Gegen Wissens- und Kompetenzverluste
Wenn wir Themen finden, die uns Schnittstellen zwischen unsere Interessen bieten, steigt die Chance auf Kooperationen; folglich auch auf Finanzierungen von attraktiven Vorhaben. Ich hab im vorigen Beitrag geschildert, was in legeren Gesprächssituationen auffindbar und möglich wird.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit albersdorf, johann puch-museum, K.U.L.M., KOMM.ST, kultur-lounge, robert schmierdorfer
Hinterlasse einen Kommentar
April-Festival: Liebe Leute!
Betreff: ein stand der dinge Von: der krusche Datum: 10.04.2013 21:59 liebe leute! da ich jeden aspekt der kulturarbeit aus den vielen jahren im detail kenne, weiß ich auch genau, welche anstrengung einzelne von euch im verlauf dieses prozesses grade … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen, Veranstaltung
Verschlagwortet mit April-Festival 2013, christian strassegger, georg gratzer, herta tinchon, K.U.L.M., KOMM.ST, kulturpakt gleisdorf, richard frankenberger
Hinterlasse einen Kommentar
April-Festival 2013: Lehmanns Lebhaftigkeit
Winfried Lehmann wurde in den 1930ern geboren, hat also seine Jünglingstage schon ein Weilchen hinter sich. Ich erwähne das, weil seine Neugier und sein Tatendrang sehr viel lebhafter daherkommen als von manchen Leuten, die halb so alt sind wie er.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit 10days10artists, April-Festival 2013, K.U.L.M., winfried lehmann
Hinterlasse einen Kommentar