Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: verschwörung der poeten
Was es wiegt, das hat’s XXI: Neunzehn von zwanzig
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Was macht meine aktuelle Bestandsaufnahme so unausweichlich? Im Jahr 2002 führte „Die Verschwörung der Poeten“ zu einer Projektarbeit. Sie war das Initialereignis zu „The Long Distance Howl“, den ich 2003 etabliert und auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Old Danube House, Oliver Mally, Origami Ninja Association, the long distance howl, verschwörung der poeten, walter grond
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XXI: Neunzehn von zwanzig
Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich denke, hier ist nun eine kleine Rückblende fällig. Damit sollte besser nachvollziehbar werden, was mich bewegt, nun auch diesen Abschnitt von „The Long Distance Howl“ genau so und nicht anders zu gestalten; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit Bürgerwehr, Franz Innerhofer, graz 2003: kulturhauptstadt europas, kulturpolitik, Origami Ninja Association, the long distance howl, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s VII: Meine Radikalisierung
Was es wiegt, das hat’s II: Ich
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Es hat jetzt nicht lange gedauert, daß ich hinter den Kulissen gefragt wurde: „Warum tust du das?“ Was tu ich? „Jemanden vorführen.“ Das tu ich? Wow! Wenn das den Status quo der steirischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit art under net conditions, ehre des handwerks, Neue Bourgeoisie, Oliver Mally, the long distance howl, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s II: Ich
Das neunzehnte Jahr
Eine Faustregel, die auf der griechischen Tragödie beruht, lautet: ohne Krisis keine Katharsis. Da wir gewöhnlich jede Art von Veränderung scheuen, die – wenn sie unabwendbar scheint – große Widerstände erzeugen, sagen viele: „Katharsis nein Danke!“ Lustig! Als ob sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturpolitik, the long distance howl, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Das neunzehnte Jahr
Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004
Auch Kunst Ost ist ein Kulturkomplex, welcher aus dem Langzeitprojekt „The Long Distance Howl“ hervorging. Daß sich Kunst Ost zu einer regionalen Marke entwickeln würde, konnte ich nicht vorhersehen. Formaler Träger dieser Entwicklungen ist der Kultur.at: Verein für Medienkultur.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit die verschwundene galerie, netzkultur, the long distance howl, transit zone, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004