Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Kompakte Kontakte
Projekte und Kooperationen
Die Beiträge
Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 Aprilfestival christian strassegger dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi GISAlab gleisdorfer kunstsymposion günther marchner iris absenger-helmli irmgard hierzer jörg vogeltanz karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange kunst wirtschaft wissenschaft kuratorium für triviale mythen kww leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost vision 2050 volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: verschwörung der poeten
Das neunzehnte Jahr
Eine Faustregel, die auf der griechischen Tragödie beruht, lautet: ohne Krisis keine Katharsis. Da wir gewöhnlich jede Art von Veränderung scheuen, die – wenn sie unabwendbar scheint – große Widerstände erzeugen, sagen viele: „Katharsis nein Danke!“ Lustig! Als ob sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit kulturpolitik, the long distance howl, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Das neunzehnte Jahr
Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004
Auch Kunst Ost ist ein Kulturkomplex, welcher aus dem Langzeitprojekt „The Long Distance Howl“ hervorging. Daß sich Kunst Ost zu einer regionalen Marke entwickeln würde, konnte ich nicht vorhersehen. Formaler Träger dieser Entwicklungen ist der Kultur.at: Verein für Medienkultur.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit die verschwundene galerie, netzkultur, the long distance howl, transit zone, verschwörung der poeten
Kommentare deaktiviert für Wegmarke 2017: Auftakt 2003/2004
klärungsbedarf
wir sind uns definitiv einig: die KUNST ist die kunst und hat ihren zweck in der kunst. sie ist kein werkzeug „um zu…“, kein soziales programm, keine wellness-einrichtung, keine tourismus-maßnahme. als kunstschaffende widmen wir unsere künstlerische praxis der kunst. basta! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit christian strassegger, emil gruber, gerhard flekatsch, kulturpolitik, kuratorium für triviale mythen, regionalentwicklung, regionalpolitik, verschwörung der poeten
Hinterlasse einen Kommentar