Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: eigenständige regionalentwicklung
Was es wiegt… #91: Wendepunkt
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Am 10. Mai 2022 fand die Weizer Session statt, deren offizielle Ergebnisse in einem Video festgehalten sind. Inzwischen hat auch die Krieglach-Session stattgefunden, es sind also bisher fünf Konferenzen dokumentiert: Die Übersicht.
Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Drive in-Politik, eigenständige regionalentwicklung, karl bauer, kultur für alle, Kulturstrategie 2030, Studienzirkel, Weizer Panel
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt… #91: Wendepunkt
30 Jahre LEADER V
Das Bottom up-Prinzip II In meiner LEADER-Glosse #2 hab ich notiert, weshalb ich mich auf steirischer Ebene seit 2007 mit diesem Prinzip befaßt hab. Davor war ich schon einige Jahre mit vergleichbaren Überlegungen beschäftigt, als wir ab den 1980ern über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bottom up-prinzip, eigenständige regionalentwicklung, LEADER Kultur, leader-region, luis fidlschuster
Kommentare deaktiviert für 30 Jahre LEADER V
Howl: Jahr 18, sechs
Kulturpolitik nach dem Lockdown Die Corona-Pandemie wurde zu einer bemerkenswerten Prüfung für unsere Gesellschaft; und für unsere Politik. Was macht eine unsichtbare Bedrohung mit uns? Wie gehen wir mit Nichtwissen um? Wo reagieren wir zuerst, wenn Instanzen der Gemeinschaft Schaden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik
Verschlagwortet mit 8 städte, eigenständige regionalentwicklung, hochkultur, kulturpolitik, lockdown, the long distance howl
Kommentare deaktiviert für Howl: Jahr 18, sechs
Quasi eine geistige Allmende
Die Oststeiermark ist heute im Raum zwischen Weiz und Gleisdorf mit Vollbeschäftigung gesegnet. Daran knüpfen sich nicht bloß wirtschaftliche, sondern auch soziale und kulturelle Fragen. Können wir diese günstigen Lebensbedingungen erhalten, stabilisieren? Was ist dazu nötig?
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit allmende, dieter kramer, eigenständige regionalentwicklung, elinor ostrom, gemeinwesenarbeit
Kommentare deaktiviert für Quasi eine geistige Allmende
Über die Arbeit am ganzen Leben
Bei Kunst Ost steht eine Rückbesinnung auf regionale Basisarbeit an. Die ursprüngliche Orientierung dieses Projektes des kultur.at: verein für medienkultur war an den Prinzipien von Leader+ orientiert. Siehe: [link]
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, GARAGE, kulturpakt gleisdorf, kulturspange, v@n-site
Kommentare deaktiviert für Über die Arbeit am ganzen Leben
Kulturpakt III: Wenn aber die anderen schuld sind?
Bevor ich in der Provinz eine Budget- oder Infrastrukturfrage hab, hocke ich auf Inhaltsfragen. Welche INHALTE soll ein regionaler Kulturbetrieb fördern und tragen? Was mag von Ansässigen und von Gästen an rationalen, poetischen, visuellen und hörbaren Inhalten in die lokale/regionale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit diSTRUKTURA, eigenständige regionalentwicklung, gemeindebund österreich, irina karamarkovic, kollektive aktionen, konzeptkunst, Kulturpakt III, kulturpolitik, radenko milak, sol lewitt
Kommentare deaktiviert für Kulturpakt III: Wenn aber die anderen schuld sind?
Letzte Tage dieses Jahres
Mit diesen Tagen endet ein groß angelegtes regionales Kulturprojekt, das mich seit 2008 beschäftigt hat und formell ab 2009 lief. Erstaunlich, was in diesen Jahren in der Region an Erfahrungen zu machen war.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, kulturpakt gleisdorf, the long distance howl
Kommentare deaktiviert für Letzte Tage dieses Jahres
Kulturpakt : Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #1
Wie haben 2009 das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark realisiert. Es war angelegt, Möglichkeiten und Konzeption für ein intensiveres Vorhaben auszuloten. Daraus wurde die soziokulturelle Drehscheibe, als Projekt von 2010 bis 2013 eingerichtet. Was konnte geklärt und was erreicht werden? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gegenwartskunst, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, voluntary arts
Hinterlasse einen Kommentar
Das zweite Halbjahr 2013
Ich bin mit einigen Verbündeten strikt auf Zuversicht ausgerichtet; auf die Zuversicht, daß wir Problemlagen, die uns in den letzten Jahren erwuchsen, bewältigen werden und daß wir daraus Erfahrungen gezogen haben, die uns auf diesem Weg Klarheiten bieten.
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit dzevad karahasan, eigenständige regionalentwicklung, gewalt im namen der ehre, klaus zeyringer, kulturpakt gleisdorf, kulturpolitik, kuratorium für triviale mythen, robert adrian x, südost, Wissen schafft Region
Hinterlasse einen Kommentar
Im zehnten Jahr: the long distance howl
Vor zehn Jahren haben die Vorbereitungen für das Langzeitprojekt „the long distance howl“ begonnen. Dieses Vorhaben als Beispiel einer „Kunst unter Bedingungen der Vernetzung“ entfaltete sich als komplexes Ereignisfeld wie ein ausuferndes Theaterstück, das sich auf mehreren Bühnen manifestiert; teilweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, günther marchner, kuratorium für triviale mythen, LEADER, the long distance howl, the track: axiom
Hinterlasse einen Kommentar