Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Schlagwort-Archive: gemeinwesenorientierte kulturarbeit
Was es wiegt, das hat’s XLII: Staatskunst
(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Im günstigsten Fall wird jemand ein politisches Amt als Angelpunkt des Wechselspiels zwischen Staatskunst und Gemeinwesen verstehen. Das Amt (beziehungsweise das Mandat) ist einem Dienst am Staat gewidmet, dessen Staatsvolk bei uns die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit Gemeinwesen, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, hochkultur, Staatskunst, volkskultur
Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLII: Staatskunst
Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Es gab nun mehrere Anlässe, in unseren laufenden Projekte zu überprüfen, wo sich Weltgeschichte und Regionalgeschichte allenfalls berühren. Das trifft auf die Steiermark mehrfach zu, wenn man etwa beachtet, daß wir seit rund 200 Jahren in einer permanenten technischen Revolution … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bildstock, dorf 4.0, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, heimat, infosphäre, kleindenkmal, kreuzweg, marterl, regionale identität, volkskultur 4.0
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Brauchtum oder: Alte Infosphäre
Transregionale Kooperationen
Der Verein E.I.K.E.-Forum — Woferlstall sorgt im Steirischen Salzkammergut, in Bad Mitterndorf für Kontinuität in der Kultur-, Bildungs- und Wissensarbeit. Dazu gehört auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, gehören künstlerische Aktivitäten.
Veröffentlicht unter Allgemein, Feuilleton
Verschlagwortet mit bad mitterndorf, dorf 4.0, eike forum, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, kulturbüro stainz, netzwerk salzkammergut, woferlstall
Kommentare deaktiviert für Transregionale Kooperationen
Letzte Tage dieses Jahres
Mit diesen Tagen endet ein groß angelegtes regionales Kulturprojekt, das mich seit 2008 beschäftigt hat und formell ab 2009 lief. Erstaunlich, was in diesen Jahren in der Region an Erfahrungen zu machen war.
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, kulturpakt gleisdorf, the long distance howl
Kommentare deaktiviert für Letzte Tage dieses Jahres
Kulturpakt : Rückblick anläßlich des Projektabschlusses #1
Wie haben 2009 das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark realisiert. Es war angelegt, Möglichkeiten und Konzeption für ein intensiveres Vorhaben auszuloten. Daraus wurde die soziokulturelle Drehscheibe, als Projekt von 2010 bis 2013 eingerichtet. Was konnte geklärt und was erreicht werden? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gegenwartskunst, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, voluntary arts
Hinterlasse einen Kommentar
Kultur-Lounge: Grundlegendes
Ich kann noch nicht so genau sagen, wohin uns der Arbeitsansatz im „Kulturpakt Gleisdorf“ tragen wird und was über Sessions wie die „Kultur-Lounge“ möglich ist. Aber eines scheint sich zu vertiefen. Wie haben es schon über die Ausdifferenzierung zu „Ortsformationen“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit gemeinwesenorientierte kulturarbeit, irmgard eixelberger, kultur-lounge, kulturpakt gleisdorf, michaela knittelfelder-lang
Hinterlasse einen Kommentar
Im zehnten Jahr: the long distance howl
Vor zehn Jahren haben die Vorbereitungen für das Langzeitprojekt „the long distance howl“ begonnen. Dieses Vorhaben als Beispiel einer „Kunst unter Bedingungen der Vernetzung“ entfaltete sich als komplexes Ereignisfeld wie ein ausuferndes Theaterstück, das sich auf mehreren Bühnen manifestiert; teilweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen
Verschlagwortet mit eigenständige regionalentwicklung, gemeinwesenorientierte kulturarbeit, günther marchner, kuratorium für triviale mythen, LEADER, the long distance howl, the track: axiom
Hinterlasse einen Kommentar