Kategorien
Archive
Eigene Angelegenheiten
Die Beiträge
Februar 2023 M D M D F S S « Jan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Schlagwörter
Aktionsprogramm Achse 4 LEADER april-festival 2011 april-festival 2012 april-festival 2014 christian strassegger christoph stark Corona-Pandemie dorf 4.0 energie-region erich wolf ewald ulrich fokus freiberg Frauenmonat frauen und technik gegenwartskunst gerwald hierzi gleisdorfer kunstsymposion günther marchner ig kultur steiermark iris absenger-helmli irmgard hierzer karl bauer kulturpakt gleisdorf kulturpolitik kulturspange Kunst Wirtschaft Wissenschaft kuratorium für triviale mythen leader-region martin krusche michaela knittelfelder-lang mirjana peitler-selakov mobilitätsgeschichte mythos puch netzkultur niki passath Origami Ninja Association Protestbewegung selman trtovac talking communities the long distance howl the track: axiom * 2014 The Track: Axiom * Südost volkskultur was ist kunst? wovon handelt kulturpolitik?Seiten
Schlagwort-Archive: industrie 4.0
Industrie 4.0: Vorgeschichte konkret, Kamera
Ich war noch Volksschüler, als mir mein Vater eine Kodak Retina überließ. Das Objektiv muß zum Photographieren mittels einer Klappe ausgefahren werden. Ein Balg (Klapptubus) verbindet die Optik mit dem Gehäuse. Belichtungszeit, Blende und Entfernung sind von Hand einzustellen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit industrie 4.0, kodak instamatic, kodak retina
Kommentare deaktiviert für Industrie 4.0: Vorgeschichte konkret, Kamera
Der 2017er: Handwerk und Industrie
„Konventionelle Kraftstoffe werden noch bis 2030, 2040 zur Verfügung stehen.“ Ich hatte den Ingenieur Wolfgang Wister 2010 getroffen, um mit ihm zu erörtern, wohin die Automotive-Branche geht: [link] Heuer sahen wir uns bei Mythos Puch III wieder. Nun bekam ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit dorf 4.0, industrie 4.0, maria walcher, vierte industrielle revolution, volkskultur, wolfgang wister
Kommentare deaktiviert für Der 2017er: Handwerk und Industrie
Dorf 4.0: Wetzawinkel
Das neuen Gemeindezentrum von Hofstätten wird gerade auf dem Anwesen der vormaligen Obstbaufachschule Wetzawinkel etabliert. Ein Prozeß, der noch den Rest des Jahres in Anspruch nehmen wird.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bad mitterndorf, dorf 4.0, industrie 4.0, karl bauer, kulturbüro stainz, obstbaufachschule wetzawinkel, werner höfler, wetzawinkel
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Wetzawinkel
Dorf 4.0: Nächste Ebene
Die Besprechung mit Heimo Müller („Blogmobil“) hat erbracht, daß ich mit ihm jenes federführende Duo formieren kann, mit dem wir nun für die regionale Wissens- und Kulturarbeit eine nächste Ebene betreten. Siehe dazu Details in: „Der transnationale Heimo Müller“ [link]
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit blogmobil, dorf 4.0, industrie 4.0
Kommentare deaktiviert für Dorf 4.0: Nächste Ebene
Kunstsymposion: Industrie 4.0
Ein Arbeitsgespräch mit Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark, Kontext ist das 2016er Kunstsymposion, bei dem ich inhaltlich auch schon die Orientierung für das Arbeitsjahr 2017 herausstellen möchte.
Veröffentlicht unter Feuilleton
Verschlagwortet mit bfi, christoph stark, Energieregion Weiz-Gleisdorf, industrie 4.0, kunstsymposion, Leader Transnational, leader-region, wilhelm techt
Kommentare deaktiviert für Kunstsymposion: Industrie 4.0